
Die Flüge von Rusline finden montags, mittwochs und freitags statt. Der billigste Hin- und Rückflug kostet um 170 €, die Buchung über die Internetseite von Rusline ist aber nach den Erfahrungen von Kaliningrad-Domizil noch etwas holperig. Foto: Flugzeug der RusLine (Anna Zvereva aus Tallinn, Estland in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license)
Die russische Regionalfluggesellschaft RusLine plant ab Oktober 2017 Direktverbindungen von Kaliningrad nach Berlin bzw. Prag. Dies berichtet die Nachrichtenagentur TASS unter Berufung auf Nikolai Ulanow, den Vorstandsvorsitzenden. Für die geplanten Direktverbindungen soll das Modell Bombardier CRJ200 mit einer Kapazität von 50 Passagieren zum Einsatz kommen.(Walter Mogk). Foto: Flugzeug der RusLine (Anna Zvereva aus Tallinn, Estland in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license)
Bei schönstem Sonnenschein, aber durchdringendem Seewind und klarer Sicht wurde von den Freunden Kants und Königsbergs die alte Sommerfrische durchstreift. Es wurden neue Fotos gemacht und der Maler unter den Teilnehmern fing die Stimmung des Seebades mit der aufgewühlten Ostsee in einer Skizze ein, die wir Ihnen hier präsentieren. Die neuen Fotos finden Sie hier, der Künstler der Cranzer Sklizze ist der Berliner Maler und Grafiker Martin Gietz, mail magietz@aol.com
Wegen der großen Nachfrage zu unseren Ostpreußen-Fahrten bieten Foelsch-Fanselow, Hotel im Park, auch für das Jahr 2017 wieder drei Busreisen nach Polen in das Ermland und nach Masuren an. Die Termine im Mai und Juni sind bereits ausverkauft. Plätze für die September-Reise (10. bis 17. September) sind aber noch frei. Foto: Dönhoffstädt Auffahrtsseite von Ost (Fritz Schwarz)
Ein Häppchen Russland an der Ostsee - mit großer Bedeutung und einer langen, bewegten Geschichte. Die russische Exklave zwischen Polen und Litauen gilt heute als Wirtschafts- und Kulturzentrum, trotz oder vielleicht auch gerade weil es vom übrigen Russland abgetrennt liegt. Wer Königsberg, so hieß die ehemals deutsche Stadt noch bis 1946, besuchen möchte, muss zumindest keine langen Reisezeiten auf sich nehmen. Foto: Fischdorf am Pregel in Kaliningrad (Nitzsche in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)