Startsite › Foren › Ahnenforschung in Ostpreußen › Fam. August Broszeit und Maria Ukat aus Panzerlauken/Panzerfelde (bei Labiau)
Hallo, ich forsche nach der Familie meiner Urgroßeltern, August und Maria Broszeit. Sie waren Bauern in Panzerlauken (später Panzerfelde genannt, heute Oktjabrskoje, bei Labiau, Kr. Königsberg) und sind zu Kriegsende (1944/45) nach Ostdeutschland ausgewandert.
Ich habe bereits herausgefunden, dass es in Ostpreußen viele Broszeit (und Alternativen, Broszat, Broscheit etc.) gab, sogar einen weiteren August Broszeit mit dem selben Geburtsjahr, der nicht mein Urgroßvater war. (Und das Broszeit “Sohn des Ambrosius” bedeutet). Dadurch laufe ich immer wieder in Sackgassen, wenn ich den “falschen” August finde.
Was ich weiß sind folgende Daten:
August Broszeit, geb. 5.8.1872, gest. 25.10.1948
seine Frau Maria, Geburtsname Ukat, geb. 8.8.1883, gest. 25.1.1970 (editiert nach neuen Informationen)
deren Kinder waren:
Berta (verh. Barsuhn) 1905-1978
Gustav Broszeit, 1906-1980
Emma (verh. Dannat, lebte in Berlin) 1907-1986
Marta Broszeit (jung und unverheiratet noch in Ostpreußen verstorben) 1910-1932
Meta Broszeit (unverheiratet, lebte in Zwickau), 1912-2002
Charlotte (verh. Piel, lebte in Berlin-Buchholz) 1914-2003
Fritz Broszeit 1916-1988
Ernst Broszeit 1918-1985
Frieda (verh. Aulehla, lebte in Berlin-Buchholz) 1920-2006
Gertrud (verh. Fritsche, lebte in Altenburg, später Annahütte, Brandenburg) 1923-2013
Gertrud ist die Mutter meiner Mutter. Persönlich bekannt sind/waren mir außerdem noch Meta, Charlotte und Frieda.
Erkennt jemand jemanden wieder aus seiner eigenen Ahnenforschung oder weiß, wo ich online Geburten- oder Heiratsbücher aus Panzerlauken einsehen könnte?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Stefanie
Hallo,
Panzerlauken gehörte zum Kirchenspiel Mehlauken (insgesamt umfasst diese ca 30 Ortschaften und Plätze)
Soweit ich das richtig notiert hatte mal, existieren von diesem Kirchenspiel leider nur noch Kirchenbücher für die Jahre 1841 bis 1843 Taufen, Trauung und Tote.
Sie werden in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig aufbewahrt.
Viele grüße
Hallo, vielen Dank für die Info! Hm, mit Leipzig werde ich trotz der Lücke in den Jahren mal Kontakt aufnehmen, vielleicht helfen mir die vorhandenen Jahre ja auch etwas weiter. Dass du mir das richtige Kirchspiel nennen konntest, hilft auch. Panzerlauken/-felde war wohl so klein, dass es in sonstigen Listen oft nicht mal vorkommt.
Ich hab das kirchenspiel bei familysearch gefunden (anmeldung kostenlos)
Man kann dort zwar nicht das kirchenbuch seite für seite durchstöbern aber man kann mit der suchfunktion nach namen suchen.
Filmnummer 1859115 und 1859116
Hier der link https://www.familysearch.org/search/catalog/277181?availability=Family%20History%20Library
Ansonsten über suchen katalog auswählen, den ort eingeben
Vieleicht bringt es was und mann kann dann leipzig geszoelt mach einer seite anfragen als Kopie
Viele Grüße
Guten Abend,
ich kann Ihnen zwar keine neuen Infos liefern und komme eigentlich gerade von dem Wettanbonusvergleich sportwettenbonus.de um auf Bundesligaspiele zu wetten aber wollte nur mal loswerden wie schön ich das Bild finde. Es erinnert mich auch an meine Großeltern und man sieht wie glücklich die beiden wirken.
Viel Glück weiterhin
Hallo, ich konnte meine Eltern mobilisieren, in den Papieren von meiner Oma zu graben und sie haben die Todesanzeige von Maria Broszeit gefunden. Nun weiß ich den Mädchennamen: Ukat. Sie selbst finde ich bei Ancestry noch nicht, hat jemand Familie Ukat aus der Gegend Mehlauken – Labiau – Ostpreußen in seinem Stammbaum und könnte nach Querverbindungen suchen?
das wird schwierig noch etwas rauszubekommen, im kreis labiau sind keinerlei standesamtunterlagen (zeitraum ab 1874) und nur wenige kirchenbücher erhalten geblieben, aus mehlauken nur eine taufliste aus 1841-1843 (transkribiert online auf http://www.plew.info/ofb_mehlauken.htm)
einen versuch wäre es wert zu fragen , ob die kreisgemeinschaft labiau (www.labiau.de) die familie mit ggf. zusätzlichen info in der kreiskartei hat:
wo sind august und marie geboren, in panzerlauken oder wo anders? der geburtsort ergibt sich aus den sterbeurkunden, vielleicht ergibt sich auch das heiratsdatum/der heiratsort
viel glück
Hallo, danke für die Info! Ich schreibe die Kreisgemeinschaft an und frage nach, und den Link zum Taufbuch hab ich mir auch angeschaut. Momentan schreibe ich mir jede Info über Leute aus Panzerlauken auf und hoffe, dass sich irgendwo Querverbindungen zu uns auftun.
Tja, ich hab leider keine Sterbeurkunden bis jetzt. Meine Eltern graben sich durch die von meiner Oma und deren Geschwistern hinterlassenen Papiere und schicken mir alles, was sie finden, vielleicht taucht noch was auf. Von der Maria hab ich nur die Todesanzeige, wie sie in der Zeitung erschien, da steht kein Geburtsort dabei. Ob die beiden auch in Panzerlauken geboren und aufgewachsen sind, habe ich noch nicht herausgefunden.
Hallo,
sollte in den vorhanden Unterlagen nichts finden sein, oder die Sterbeurkunde nicht vorhanden, würde ich diese einfach anfordern.
Beim Landesarchiv Berlin
P Rep. 200 636 Standesamt Pankow Urkunde 125/1970
Viele Grüße
Danke, perditus! Jetzt hab ich endlich kapiert, wie man findet, was man braucht, dank deinem Beitrag. Habe die Sterbeurkunde jetzt angefordert, mal sehen, was passiert.
Inzwischen ist die Sterbeurkunde meiner Uroma aus Berlin angekommen. Im Jahr 1970 wurden offensichtlich keine Eltern mehr mit eingetragen, so dass meine einzige neue Information der Geburtsort ist, und zwar ist das Szargillen, Kreis Labiau. Also in der Nähe von Panzerfelde. Kennt irgendjemand irgendeine Person mit Namen Ukat aus der Gegend?
Vom Uropa hab ich die Sterbeurkunde auch angefordert aus Eisenach, in der Hoffnung, dass 1948 noch mehr Info auf die Urkunden geschrieben wurden.