Startsite › Foren › Ahnenforschung in Ostpreußen › Familien Thibeaut (Thibeau, Tibeau, Tibo), Wohlan, Kloß, Pullwitt um Sonnenborn
Einen wunderschönen guten Tag aus dem Grenzgebiet zwischen Ruhrgebiet und Münsterland.
Aktuell versuche ich meine Familiengeschichte zu rekonstruieren und nutze dafür einen Zugang bei archion.de, um Einblick in die Kirchenbücher um Sonnenborn herum zu gewinnen.
Leider scheitere ich jedoch chronologisch weiter als 1850/1860 zurück zu gehen, da hier in die Kirchenbücher fehlen, oder aber ich als Anfänger nicht rekonstruieren kann, ob die Familienmitglieder aus anderen Bereichen “eingewandert” sind.
Eventuell findet sich ja hier jemand, der mit helfen kann oder einen Bezug zu den erwähnten Namen hat.
Als ergänzende Anfrage, hat jemand Zugriff zum Kirchenbuch “Taufen 1922 – 1944” in Sonnenborn.
Dies scheint nämlich nicht in archion.de hinterlegt zu sein.
Vielen Dank
Hallo.
Ich habe Zugang zu verschiedenen Suchmaschinen in dem Bereich Ahnenforschung und auch der Hotelsuchmaschine auf echteerfahrungen.de.
Hab mir die Namen mal notiert und werde sehen was sich machen lässt.
Wenn ich Infos finde schreibe ich sie hier rein.
Bis dann
Hallo,
zum Anfang alles etwas vewirrend, aber man kommt schnell rein.
Ich habe hier auf die schnelle mal ein paar Daten.
Heiratsurkunde 15 /1912
Standesamt Sonnenborn
ist folgendes vermerkt
Amalie Mathilde geboren und Wohnhaft Gut Gottswalde Kreis Mohrungen.
Das uneheliche Kind geboren am 14.1.1908 (Name kann ich auf Handy nicht so gut Zoomeen) wurde am tag der Hochzeit anerkannt auf der Hochzeitsurkunde.
Zu der Familie Thibeau soweit ich eben auf der schnelle sehen konnte (ist auf Handy etwas müheslig), haben bevor sie nach Gut Sonnenborn gezogen sind,davor in Venedien , Gutsbezirk Venedien ,ebenfalls Kreis Mohrungen gelebt.
Standesamt für beide Sonnenborn
Kirchenspiel Venedien nachher dann Sonnenborn-Venedien
Gottswalde ist Sonnenborn-Venedien
Auf der Heiratsurkunde 10/1878
Caroline Kloß geborenin Paradise Kreis Mohrungen wohnhaft Louisenthal Kreis Mohrungen.
Für Paradies was das Standesamt Georgenthal zuständig, Kirchenspiel Mohrungen
Wie man schnell merkt kommen meist viele Ortschaften/Kreise dazu
Kirchenbücher unterliegen auch Fristen aus Datenschutz. EZA hat die Kirchenbucher, da kann eine schriftliche anfrage gemacht werden, wenn die Kirchenbücher online nicht einsehbar sind. Dazu bruach man aber Angaben, umso genauer umso besser.
Das wars ersteinmal. Die Heiratsurkunde wenn nicht vorhanden senden ich dann wenn ich am Laptop bin.
Bis dann
Erst einmal vielen Dank euch beiden
Ich bin bei archion.de nun weiter gekommen, stecke nun wiederrum jedoch fest.
Die letzte Aufzeichnung der Tibo’s in und um Sonnenborn finde ich im Jahre 1826 im Taufregister.
Dort heißt es:
Die Geburt des Johann Leopold Tibo war am 09.12.1826, die Mutter hieß Christine Gutt, der Vater Jacob Tibo?
(Seltsamerweise, werden die Tibos hier wieder eingedeutscht geschrieben, während Sie Jahrzehnte später wieder Thibeau oder gar Thibeaut geschrieben werden)
Weiter heißt es:
Johann Leopold ein Sohn des Instmanns Jacob Tibo kathol./ und seiner
Ehefrau Christine geb. Gutt ist geboren im Jahre
Eintausend acht hundert sechs und zwanzig
-1826- den neunten 9ten December und
getauft den vierzehnten 14ten Decbr. ej.a.
Und hier befinde ich mich in einer Sackgasse, Sonneborn und Umgebung war evangelisch-lutherisch, der hier erwähnte “Jacob Tibo” widerrum war katholisch.
Ich wüsste leider nicht wo ich wie weitersuchen sollte
Hallöchen,
Katholisches Kirchenspiel Sonnenborn
Sonnenborn gehörte zum Kirchspiel Mohrungen, St. Joseph.
Aber schauh dir diese Seite an. Dort sind alle Infos zu Kirchenbüchern und Standesamtunterlagen für die Region zu finden. Auch wo sie zu finden sind.
genwiki.genealogy.net/Sonnenborn_(Landkreis_Mohrungen).
hoffe du kommst weiter, werde heute abend mal nachsehen..
Das mit den Namensänderung wird sich sicherlich auch aufklären. Meist auf eine Standesamturkunde durch eine Randnotiz.
Früher wurde die Namen nach gehör geschrieben. ( Griggel, Grickel Griegel Grygel und das in einer generation bei Geschwistern, ehe es bei Amtsgericht königsberg mit beschluß bereinigt wurde und ab sofort alle den namen mit schreibweise Griggel führen, nur mal so nebenbei)
Ich bin bereits durch puren Zufall weitergekommen. bzw. durch Mithilfe eines anderen Forums.
Dort fand und übersetzte man einen Eintrag wie folgt:
Ostgebiete: Evang. Zentralarchiv Berlin > Kreis Mohrungen (Provinz Ostpreußen) > Venedien > Trauungen 1800-1827
1814
Nr. 2Bräutigam: 28 Jahre
Braut: 25 Jahreoo 20.11.1814 in Venedien
Junggesell Peter Jacob Debeau, Knecht in Venedien, und des verstorbenen Peter Jacob Debeau,
weiland gewesenen Führmanns in Bruessel, nachgelassener ältester Sohn, ist den 20ten Novbr. 1814 mit der
Christine Guthin aus Venedien, des verstorbenen Gottfried Guth, weiland gewesenen Instmanns in
Venedien nachgelassenen mittlersten? Tochter copulirt worden. Atteste: 1. Taufschein vom Dominio in Vene-
dien. 2) dito vom landräthl. Officio in Mohrungen. 3) das Protocoll, daß der Bräutigam, der ein Ausländer ist,
den Eid abgelegt habe, daß er unverheurathet sey. – Der Bräutigam ist Römischkatholisch
Wie man sieht, wird es nun leider noch verworrener, aus dem ursprünglichen Tibo als Geburtsname meiner Großmutter, wurde über die Zeit Thibo, Tibeau, Tibeaut, Thibeaut und nun Debeaut.
Inwiefern die oben vom Bräutigam gemachten Angaben seinerzeit stimmten, kann ich allerdings nicht mehr nachvollziehen.
Und dabei hatte ich mich bereits gefreut eine Spur nach Königsberg gefunden zu habe, da ich hier eine Familie Thibaut mit langer Tradition gefunden hatte
Hallöchen,
ich habe was überlesen.
auf der Geburtsurkunde von der Emma Pauline geborene Wohlan annerkannt am Tag der Hochzeit von Otto Richard Tibeau und Amanda Mathilde .
Auf der Geburtsurkunde von Emma Pauline 14.01.1908 wurde dann durch das Köngliche Amtsgericht Mohrungen der Familienname Tibo vergeben. Alle nachfolgenden Kinder Erich ernst, Kurt Siegfried, Willy Bernhard ect bekamen den Nachnamen TIBO
Bei den Kindern von
Johannes Leopold Thibeau und Amalie ist das was ich beschrieben habe auch eingetroffen. Eltern sind identisch.
Eduard August Thibeau
Caroline Mathilde Thibeaut
Heinriette Emilie Thibeaut
Maria Paulina Tibo
Johannes Leopold starb als Tibo
Die Namen habe ich alle aus den Heiratsurkunden /Sterbeurkunden / Geburtsurkunden entnommen
Die Namen wurden so geschrieben, wie man sie wahrgenommen hat Pfarrer zu Pfarrer unterschiedlich oder tagesabhängig irgendwie
Kann gut sein das der ursprüngliche Name der ja anscheinend wenn es zum Stammbaum passt aus Brüssel kommt, Debeaut war.
Aussprache und Hören machte dann sein alleiniges.
Auch bei Den Geschistern von Leopold und dessen Kindern.
Verdammt, ich habe Deine Nachricht übersehen, sorry.
Auf der Geburtsurkunde von Emma Pauline 14.01.1908 wurde dann durch das Köngliche Amtsgericht Mohrungen der Familienname Tibo vergeben. Alle nachfolgenden Kinder Erich ernst, Kurt Siegfried, Willy Bernhard ect bekamen den Nachnamen TIBO
Das ist überaus interessant, hast Du einen Nachweis zum königlichen Amtsgericht Mohrungen bzw. zum Erlass der Namensgebung?
Akuell komme ich bei Peter Jacob Debeau oder Pierre Jacques Debau nicht weiter, da ich nicht weiß wie sein richtiger Name war.
Meinst es gibt irgendwo Einträge?
Musste er sich als Ausländer irgendwo registrieren um sich niederlassen zu dürfen?
Jegliche Information würde mich weiterbringen.
Achja, das Ganze soll natürlich nicht kostenlos für den Unterstützer sein.
Sofern erlaubt, würde ich gerne auf meine Suchanfrage verlinken.
https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=194645
Bitte löschen sofern eine Verlinkung unerwünscht ist
Das ist überaus interessant, hast Du einen Nachweis zum königlichen Amtsgericht Mohrungen bzw. zum Erlass der Namensgebung?
Hallöchen,
nein einen direkten seperaten Beschluss habe ich bisher nicht gefunden, aber auf der Geburtsurkunde ist der handschriftliche Vermerk des Gerichtsschreibers vom Königlichen Amtsgericht, unterschrieben vom Amtsgerichtssekretär und offizieller Stempel vom Königlichen Amtsgericht Mohrungen.
Mein Laptop Streikt heute irgendwie, werde die urkunden an die Mail adresse senden.
Und ich gebe Infos oder gefundene Urkunden gerne weiter, weil ich dies meist mache wenn ich mit meiner Familie gerade nicht weiterkomme, oder auf Bestätigungen warte.
Viele Grüße