Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • Dennis StahlhutDennis Stahlhut
    Mitglied

    Verdammt, ich habe Deine Nachricht übersehen, sorry.

    Auf der Geburtsurkunde von Emma Pauline 14.01.1908 wurde dann durch das Köngliche Amtsgericht Mohrungen der Familienname Tibo vergeben. Alle nachfolgenden Kinder Erich ernst, Kurt Siegfried, Willy Bernhard ect bekamen den Nachnamen TIBO

    Das ist überaus interessant, hast Du einen Nachweis zum königlichen Amtsgericht Mohrungen bzw. zum Erlass der Namensgebung?

    Akuell komme ich bei „Peter Jacob Debeau“ oder „Pierre Jacques Debau“ nicht weiter, da ich nicht weiß wie sein richtiger Name war.

    Meinst es gibt irgendwo Einträge?
    Musste er sich als Ausländer irgendwo registrieren um sich niederlassen zu dürfen?

    Jegliche Information würde mich weiterbringen.

    Achja, das Ganze soll natürlich nicht kostenlos für den Unterstützer sein.

    Sofern erlaubt, würde ich gerne auf meine Suchanfrage verlinken.

    https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=194645

    Bitte löschen sofern eine Verlinkung unerwünscht ist

    Dennis StahlhutDennis Stahlhut
    Mitglied

    Ich bin bereits durch puren Zufall weitergekommen. bzw. durch Mithilfe eines anderen Forums.
    Dort fand und übersetzte man einen Eintrag wie folgt:

    Ostgebiete: Evang. Zentralarchiv Berlin > Kreis Mohrungen (Provinz Ostpreußen) > Venedien > Trauungen 1800-1827

    1814
    Nr. 2

    Bräutigam: 28 Jahre
    Braut: 25 Jahre

    oo 20.11.1814 in Venedien

    Junggesell Peter Jacob Debeau, Knecht in Venedien, und des verstorbenen Peter Jacob Debeau,
    weiland gewesenen Führmanns in Bruessel, nachgelassener ältester Sohn, ist den 20ten Novbr. 1814 mit der
    Christine Guthin aus Venedien, des verstorbenen Gottfried Guth, weiland gewesenen Instmanns in
    Venedien nachgelassenen mittlersten? Tochter copulirt worden. Atteste: 1. Taufschein vom Dominio in Vene-
    dien. 2) dito vom landräthl. Officio in Mohrungen. 3) das Protocoll, daß der Bräutigam, der ein Ausländer ist,
    den Eid abgelegt habe, daß er unverheurathet sey. – Der Bräutigam ist Römischkatholisch

    Wie man sieht, wird es nun leider noch verworrener, aus dem ursprünglichen Tibo als Geburtsname meiner Großmutter, wurde über die Zeit Thibo, Tibeau, Tibeaut, Thibeaut und nun Debeaut.

    Inwiefern die oben vom Bräutigam gemachten Angaben seinerzeit stimmten, kann ich allerdings nicht mehr nachvollziehen.

    Und dabei hatte ich mich bereits gefreut eine Spur nach Königsberg gefunden zu habe, da ich hier eine Familie Thibaut mit langer Tradition gefunden hatte

    Dennis StahlhutDennis Stahlhut
    Mitglied

    Erst einmal vielen Dank euch beiden

    Ich bin bei archion.de nun weiter gekommen, stecke nun wiederrum jedoch fest.

    Die letzte Aufzeichnung der Tibo’s in und um Sonnenborn finde ich im Jahre 1826 im Taufregister.

    Dort heißt es:
    Die Geburt des Johann Leopold Tibo war am 09.12.1826, die Mutter hieß Christine Gutt, der Vater Jacob Tibo?
    (Seltsamerweise, werden die Tibo’s hier wieder eingedeutscht geschrieben, während Sie Jahrzehnte später wieder Thibeau oder gar Thibeaut geschrieben werden)

    Weiter heißt es:
    Johann Leopold ein Sohn des Instmanns Jacob Tibo kathol./ und seiner
    Ehefrau Christine geb. Gutt ist geboren im Jahre
    Eintausend acht hundert sechs und zwanzig
    -1826- den neunten – 9ten – December und
    getauft den vierzehnten – 14ten Decbr. ej.a.

    Und hier befinde ich mich in einer Sackgasse, Sonneborn und Umgebung war evangelisch-lutherisch, der hier erwähnte “Jacob Tibo” widerrum war katholisch.

    Ich wüsste leider nicht wo ich wie weitersuchen sollte

    Dennis StahlhutDennis Stahlhut
    Mitglied

    Als ergänzende Anfrage, hat jemand Zugriff zum Kirchenbuch “Taufen 1922 – 1944” in Sonnenborn.
    Dies scheint nämlich nicht in archion.de hinterlegt zu sein.

    Vielen Dank

Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)