The full adress is: Lappienen, Kreis Labiau.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kreis_Labiau
Kind regards,
Karin
Hallo Herr Jaschinski,
bin auf die Schnelle beim Googeln auf das hier gestoßen:
http://kewitz-clan.de/kewitzverzeichnis/bewohner_gross_bartelsdorf.html
Dort kommt ein Manfred Jaschinski aus Groß Bartelsdorf vor und vielleicht wäre das ein Anhaltspunkt.
Viele Grüße
Karin H.
Hallo, wenn es sich um die Pangritz-Kolonie handeln sollte, dann am besten hier:
http://www.hans-pfau-elbing.de/40264.html
Der Betreiber der Seite beantwortet auch gern individuelle Fragen.
Viele Grüße
Karin
Hallo Herr Doebel,
folgende Einwohner aus Lomp findet man in Niekammer’s landwirtschaftlichem Güteradressbuch von 1932:
August Arndt, Emil Aßmann, Gustav Heinrich, Gustav Herder, Otto Herrmann, Adolf Lomber, Johann Neuber, Walter Schamp, Adolf Schirmacher, Otto Steckel, Karl Will, Gustav Zander (im Verzeichnis findet man aber ausschließlich Besitzer mit Höfen ab 20 ha Größe).
Dann gibt es noch ein Meßtischblatt, aber leider keine Fotos auf dieser Seite:
http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/detailsuche/detailsuche.cgi?nameslang=native_1900_to_1945&res=4&clon=19.996956212443685&clat=54.10172568953589&optionen=a
Viele Grüße
Karin H.
Auf der Seite der Kreisgemeinschaft Gumbinnen gibt es ein paar Informationen zu Skroblienen (ab 1938 Buchenrode):
http://www.kreis-gumbinnen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=178&Itemid=119&showall=1
Kartenmaterial siehe hier:
http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/detailsuche/detailsuche.cgi?lang=de&optionen=aX&v=1
Vielleicht könnte man bei der Kreisgemeinschaft Gumbinnen noch mehr erfahren. Einfach mal versuchen.
Viele Grüße
Karin
Informationen zu Zöpel habe ich leider nicht. Aber, selbst, wenn Zöpel 1945 von den Russen verschont wurde, heißt das noch lange nicht, daß heute noch alle Gebäude vorhanden sind, es sind immerhin 67 Jahre seitdem vergangen. Zahlreiche Gebäude sind mittlerweile verfallen und/oder abgerissen. So z. B. auch das Wohnhaus meiner Großeltern im ehem. Kreis Pr. Holland. Zu Zöpel noch ein Hinweis: auf http://www.bildarchiv-ostpreussen.de kann man die Lage der ehemals vorhandenen Gebäude finden. Im Vergleich zu Google Maps der Google Earth fehlen heute die östlich des Teichs gelegenen (Wirtschafts-)Gebäude sowie teilweise die Gebäude südlich des Teichs. Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben?
Viele Grüße
Karin
Ergänzung: die Angaben zu den Gebäuden beziehen sich auf “Gut Zöpel”, nicht auf die Häuser westlich der heutigen “E77” (für mich nicht erkennbar, ob die zu Zöpel gehören)
Ein paar Informationen zu Hermsdorf gibt es hier auf ostpreussen.net, Link:
http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?log=1&bericht=777
Karin
Hallo,
in Niekammer’s Güteradressverzeichnis von 1932 ist ein Otto Lerbs aufgeführt, Wohnort Hermsdorf Kreis Preußisch Holland, 36 ha Größe. Ist das der Gesuchte? Weitere Informationen habe ich leider nicht anzubieten.
Viele Grüße
Karin
Hallo,
den Ort gibt es noch, er heißt jetzt Klajty und liegt in der Nähe von Kierwiny (früher Kerwienen). Klajty ist ein sehr kleiner Ort mit wenigen Häusern (früher und auch jetzt) ca. 5 km südöstlich von Lidzbark Warminski (früher Heilsberg).
Viele Grüße
Karin
Hallo Stephanie,
es müßte sich um den Gutsbezirk Krügerwalde in der Nähe von Friedland im Kreis Bartenstein, der zum Ort Böttchersdorf gehörte, handeln. Auf Satellitenbildern sind allerdings dort, wo das Gut sich befunden haben muß, keine Gebäude mehr zu erkennen.
Grüße
Karin
Hi Kristin,
Gross Marienwalde was located in the county of “Elchniederung”. Now this region (Northern East Prussia) is Russian (Oblast Kaliningrad), it is not Polish. Many villages in this region are no more existing. You may find some information here:
http://www.kreis-elchniederung.de/html/gross_friedrichsdorf.html
http://www.kreis-elchniederung.de/html/kirchspiele.html
http://www.kreis-elchniederung.de/html/gemeinden.html
(only in German language availale)
ore here:
http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/detailsuche/detailsuche.cgi?lang=en
(available in English), where you can zoom in, and some historical pictures from Gross Marienwalde:
http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_thumbnails_fotoliste.cgi?lang=deutsch&ids=5404,7658,5408,5407,5406,5405,5410
Kind regards,
Karin Hennig