Hallo Bellaqueen,
hast Du ein exaktes Geburtsdatum und eventuell den Geburtsort?
Ich finde nur Carl August GERS, geboren am 13.09.1884 in Passenheim als Sohn des Arbeiters Carl Gers oo Friederike geb. Schliewa.
Im Jahr 1885 gibt es nur die Geburt einer Caroline GERSS in Georgensguth.
Ich forsche seit viele Jahren rund um Passenheim. Die Familie GERS stammte ursprünglich aus dem Kirchspiel Jedwabno im Kreis Neidenburg – in Braynicken war die Familie schon um 1723 ansässig.
Der Name wurd auch GOERS geschrieben.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland –
http://www.marc-plessa.de/privat/
Öffentlichkeitsreferent der HMV –
http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Mitglied im VFFOW – http://www.vffow.de
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg –
http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/
Hallo,
die Kreisgemeinschaft Ortelsburg hat Einwohnerlisten, die zum großen Teil nach dem Krieg aus dem Gedächtnis erstellt wurden.
Hieraus folgende Angaben zur Familie BRADTKA in Kannwiesen:
Bradtka Friedrich 07.08.1886 Landwirt
Bradtka Martha Tochter
Bradtka Emmy Tochter
Bradtka ? Tochter
Bradtka Heinrich 24.03.1934 Sohn
Bradtka ? Sohn
Bradtka ? Sohn
Als Aufenthaltsort nach 1945 steht in der Liste Ziegenhausen (Baden).
Die Geburtsurkunde von Friedrich Bradtka findet sich im Standesamt Willenberg-Land unter der Nummer 158/1886.
http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/czytaj.php?skan=042/1525/00025/160.jpg
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg –
http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/
Hallo zusammen,
ich arbeite an einer Dokumentation über Fam. Friedrich Bradtka aus Kannwiesen.
Friedrich Bradtka war von 25.06.1939 bis 29.04.1942 als “Schutzhäftling” im KZ Sachsenhausen.
Häftlingsnr. 441. Nach dem Kriege wurde die Familie vertrieben und kam über Schleswig-Holstein an den Bodensee.
Für jeden noch so kleinen Hinweis bin ich dankbar
mfg
Spurensuche
Hier sind Bilder und weitere Informationen zu Kannwiesen:
http://www.kreis-ortelsburg.info/060/fotos.htm
Auf den Seiten der Kreisgemeinschaft Ortelsburg werden günstig Heimatliteratur und Bildbände angeboten,teilweise auch als PDF-Dateien.
Viele Grüße,
Marc Plessa
Hallo,
die Antwort findet man auch im Internet:
http://www.territorial.de/ostp/ortelsbg/ortelst.htm
Bürgermeister von Ortelsburg
– . 7. 1903: Bürgermeister Mey aus Bischofswerder für 12 Jahre11,
– . . 1915: Bürgermeister Ernst Mey in Ortelsburg für 12 Jahre,
– . . 1927: Bürgermeister Ernst Mey in Ortelsburg für 12 Jahre,
– . 6. 1933: Schuhmacher aus ? (kommissarisch),
– 1. 10. 1933: Bruno Armgardt vom Oberpräsidium in Königsberg i. Pr. (kommissarisch),
– . 6. 193?: kommissarischer Bürgermeister Bruno Armgardt in Ortelsburg (kommissarisch)
Von Ernst Mey war ein Sohn nach 1945 Ministerialrat und ein zweiter Oberlandesgerichtsrat.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland – http://www.marc-plessa.de/privat/
Öffentlichkeitsreferent der HMV – http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Mitglied im VFFOW – http://www.vffow.de
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg – http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/
Hallo Melli,
schau Dich mal auf folgenden Seiten um:
http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/
http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Dann melde Dich bei mir. Die Kirchenbücher des Kreises Ortelsburg sind (bis auf die Taufregister von Theerwisch) ausgewertet und einige der Standesamtsregister für 1874-1912.
Ich habe auch eine Chronik von Lipowitz veröffentlicht.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
Hallo!
Es gibt zumindest seine Personalkarte im Internet:
http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0067/vlk-0067-0773.jpg
Zu finden unter:
http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/hans.pl
Die Akten der Lehrerseminare sind im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem, enthalten aber nur ein paar Angaben zur Prüfung neben Namen, Geburtsdatum und Geburtsort.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland – http://www.marc-plessa.de/privat/
Öffentlichkeitsreferent der HMV – http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Mitglied im VFFOW – http://www.vffow.de
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg – http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/
Hallo Frau Sprenger,
in Lindenort (vor 1928 Lipowitz) habe ich im Jahr 1928 unter den Abbauten
B. zwischen dem Gawrzyalker und Wilhelmsthaler Weg:
14. Besitzer Gustav David
und
C. zwischen der Wilhelmsthaler und der Radostower Landstraße:
25. Maurer Gustav David
Was ist denn bereits von Otto David bekannt? Es gibt bei der Kreisgemeinschaft Ortelsburg Einwohnerlisten, die nach 1945 erstellt wurden und viele Dorfbewohner der Jahre 1939-1945 enthält.
Vor 1875 sieht es mit Familienforschung in Lipowitz eigentlich relativ gut aus. Die Familie David wird schon 1754 in Lipowitz genannt, aber die Quellen sind lückenhaft.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland –
http://www.marc-plessa.de/privat/
Hallo Susanne,
bist Du sicher, dass Dein Großvater in Passenheim geboren wurde? In den Geburtsurkunden von 1907 bis 1909 erscheint er nicht, wie bereits festgestellt wurde.
Aus den Kirchlichen Wählerlisten (ev.) von 1920 habe ich folgende Wahlberechtigten mit Geburtsdatum:
Schröder Johann Schlosser 2.12.1875
Schröder Minna Schlosserfrau 8.6.1886
Wo befand sich die Familie nach 1932 – im Kreis Johannisburg, Ortelsburg oder etwa in Westfalen? Auch der Beruf wäre wichtig, da eventuell andere Akten helfen könnten.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland – http://www.marc-plessa.de/privat/
Öffentlichkeitsreferent der HMV – http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Mitglied im VFFOW – http://www.vffow.de
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg – http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/
Hallo,
ich brauche eure Hilfe!!
Also, ich suche Unterlagen (Geburtsurkunde/Sterbeurkunde) von Otto Schreder geb. in
Passenheim im Jahr 1908 und meiner Großmutter Gertrud Kurilla geb. im Juli 1913 (in Andreaswalde ??).
Geheiratet haben meine Großeltern am 23. Sept. 1932 in Groß Rosinsko.Herzliche Grüße
Susanne
Hallo Pawel,
schau Dir mal folgende Literatur an – zwei davon gibt es Online.
1) Richard Dethlefsen: Bauernhäuser und Holzkirchen in Ostpreußen, Verlag Ernst Wasmuth in Berlin 1911 mit 32 Tafeln
http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=37743&from=&dirids=1&ver_id=&lp=1&QI=
2) Erich Schimanski: Das Bauernhaus Masurens, aus der Publikationsreihe: Sonderschriften der Altertumsgesellschaft Prussia, Verlag Bernhard Sporn in Königsberg 1936
http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=14193&from=&dirids=1&ver_id=342611&lp=15&QI=!7807E270122E8137A4DAAB9EA82AA525-4
3) Richard Dethlefsen: Stadt- und Landhäuser in Ostpreußen, Verlag R. Piper & Co. Verlag in München 1918
4) Georg Steinmetz: Grundlagen für das Bauen in Stadt und Land mit besonderer Rücksicht auf den Wiederaufbau in Ostpreußen, Band 2, Verlag Georg D. W. Gallwey in München 1917 – insgesamt gibt es 3 Bände, nur der zweite Band behandelt Ostpreußen.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland – http://www.marc-plessa.de/privat/
Öffentlichkeitsreferent der HMV – http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Mitglied im VFFOW – http://www.vffow.de
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg – http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/
Hallo Ingrid,
wenn Deine Großmutter katholisch war, sind die Kirchenbücher beim Pfarrer in Kobulten ab 1894 vorhanden. Evangelische Kirchenbücher oder die Standesamtsregister haben den Krieg nur zum Teil überstanden. Es gibt nur in Familien vereinzelt Urkunden und die Sterberegister der ev. Kirche Kobulten von 1794-1817 und 1826-1831 im EZA in Berlin. Es gibt im Staatsarchiv in Allenstein Grundakten, die vielleicht weiterhelfen.
Olaf Göbeler in Gevelsberg hat eine Chronik zu Kobulten erstellt, was hier leider nicht weiterführt. Es gibt in Herne aber die Heimatstube der Kreisgemeinschaft Ortelsburg, wo sich eine Zusammenstellung der Dorfbewohner von 1939/45 befindet. Vielleicht hat ein naher Verwandter Familienunterlagen?
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland – http://www.marc-plessa.de/privat/
Öffentlichkeitsreferent der HMV – http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Mitglied im VFFOW – http://www.vffow.de
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg – http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/
Hallo Josefus,
Wystemp/Höhenwerde gehörte zu Kreis Ortelsburg.
Seelenlisten der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
Zwei wichtige Aufgaben der Kreisgemeinschaft Ortelsburg sind die Erfassung aller zum Zeitpunkt der Flucht 1945 im Heimatkreis lebenden oder Heimatrecht besitzenden Landsleute in der Heimatkartei und die Auskunftserteilung bei Anfragen von Behörden, Landsleuten oder deren Nachkommen mittels des Archivs oder der Heimatkartei.
Die Personenerfassung begann in den 50er Jahren mit mündlichen Angaben der Überlebenden der Flucht und Vertreibung und wurde bis heute fortgeführt. Obwohl noch viele Lücken vorhanden sind, bietet dieser Datenbestand viele Informationen, zu denen amtliche oder kirchliche Urkunden zerstört oder verschollen sind. Aus dieser Heimatkartei wurden “Seelenlisten” für alle Orte des Kreises Ortelsburg erstellt, die inzwischen als Excel-Tabellen bei der Kreisgemeinschaft ständig ergänzt und aktualisiert werden. Hierzu ist auch Ihre Mithilfe gefragt! Ansprechpartner für diese Aufgabe ist derzeit Irmgard Denda:
Anschrift: Wiethagen 42, 44227 Dortmund – Tel. 0231 77 06 65 – eMail: i.denda@kreis-ortelsburg.de
Siehe:
http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/01.htm
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Schöne Grüße,
Marc Plessa
Hallo Henryk,
hast Du bereits die Geburtsurkunden vorliegen, oder die Heiratsurkunde?
Zumindest von Gustav Freit, weiß ich ein bißchen:
Freyth (Freith); Jacob (Jakob); Instmann; ev.; verh. Auguste Wie(c)zorrek; 14.01.1894 Geburt der Tochter Wilhelmine Anna Freith in Walhalla (Abbau Passenheim); 21.01.1894 Taufe der Tochter Wilhelmine Anna Freith am Sonntag Sept. in Passenheim; Quelle: StA. Passenheim Gebreg. 9/1894; 13.04.1897 Geburt des Sohnes Gustav Freith in Gilgenau; 19.04.1897 Taufe des Sohnes Gustav Freith an Ostern II in Passenheim; Quelle: StA. Passenheim Gebreg. 97/1897
Beide Geburtsurkunden sind im Staatsarchiv in Allenstein erhältlich. Dort müsste auch die Heiratsurkunde von Jacob Freit und Auguste Wicczorrek zu suchen sein. Ich vermute, dass die Heirat in Passenheim (Land) stattgefunden hat, da beide Familien schon um 1750 in diesem Kirchspiel ansässig waren.
Hast Du mehr Daten aus dem Kreis Ortelsburg vorliegen? Vielleicht kontaktierst Du mich auf meiner Privat-Emailadresse: plessa@web.de.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland – http://www.marc-plessa.de/privat/
Öffentlichkeitsreferent der HMV – http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Mitglied im VFFOW – http://www.vffow.de
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg – http://www.kreis-ortelsburg.de/
Liebe Henriette,
Bilder von Leinau gibt es im Heimatboten des Kreises Ortelsburg und im Buch “Der Kreis Ortelsburg im Bild”, der wieder nachgedruckt werden soll. Die Aussgabe von 1996 enthält fast 500 Seiten mit Bilder und ist fast doppelt so dick, wie die Vorgänger-Ausgaben von 1981 und 1986. Der Selbstkostenpreis der Kreisgemeinschaft Ortelsburg liegt bei ca. 50 Euro.
Aus der Heimatstube Ortelsburg können die Bilder von Leinau auch auf CD gebrannt werden, siehe: http://www.kreis-ortelsburg.de/
Die Kreisgemeinschaft besitzt auch Seelenlisten und Ortspläne, in denen die Bevölkerung von 1939/45 zusammengestellt ist. Hier kannst Du Daten von Alfred Denda erhalten, aber auch mit Deinen eigenen Daten vielleicht einiges ergänzen.
Schau Dich auch auf der Seite http://www.historische-masurische-vereinigung.de um, wenn Du Ahnenforschung betreibst.
Informationen rund um den Kreis Ortelsburg sind u.a. unter Quellenkunde, Zeitzeugen und in den Masurischen Bienen enthalten.
Fragen zur Archivforschung beantworte ich gerne (Email: plessa@web.de).
Die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Neidenburg-Ortelsburg erfasst Daten zu beiden Kreisen und inzwischen auch darüber hinaus. Für Leinau kann Martin Jend weiterhelfen.
Kennst Du Klaus-Dieter Czeranna aus den USA? Seine Vorfahren stammen aus Leinau.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland –
http://www.marc-plessa.de/privat/
Hallo,
ich habe Angaben zu zwei Familien Goerke aus Passenheim zu dessen Kirchspiel Davidshof gehörte. Was wird denn genau gesucht?
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland – http://www.marc-plessa.de/privat/
Öffentlichkeitsreferent der HMV – http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Mitglied im VFFOW – http://www.vffow.de
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg – http://www.kreis-ortelsburg.de/
Hallo Pauline,
für Lipowitz war vor 1898 die evangelische Kirche in Fürstenwalde zuständig. Die Kirchenbücher von 1816-1874 wurden von der GeAGNO erfasst und als Familienbuch herausgegeben.
Ab 1892 gab es eine katholische Kirche und ab 1898 eine evangelische Kirche in Lipowitz. Standesamtsunterlagen gibt es ab 1877. Diese sind bis 1907 im Staatsarchiv Allenstein zu finden. Am 27.01.1854 wird in Lipowietz ein Wilhelm Kensy geboren. Demnach könnte er zwischen 1875 und 1881 die Eva geborene Schwittay geheiratet haben.
Ob es der Gesuchte ist, erfährst Du wohl nur, wenn Du nach Allenstein schreibst und nach der Heiratsurkunde suchen lässt:
Archiwum Panstwowe w Olsztynie
ul. Partyzantów 18
przegr. poczt. 412
PL-10-521 Olsztyn
Für Fragen zum Kreis Ortelsburg stehe ich gerne zur Verfügung. Ich habe zu Lipowitz (1933-1945 Lindeort) eine Chronik erstellt.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa
—
Ahnenforscher in Ostpreußen und im Sauerland – http://www.marc-plessa.de/privat/
Öffentlichkeitsreferent der HMV – http://www.historische-masurische-vereinigung.de
Mitglied im VFFOW – http://www.vffow.de
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg – http://www.kreis-ortelsburg.de/