Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Volltextsuche:

Gefunden: 507
Baar Hans Conrad (Lehnsherr, Pfandgläubiger) Baasner Wilfried (Schauspieler) Bach Johann Sebastian (Komponist) Bachtin Anatolij Pawlowitsch (Fotograf, Dokumentarist) Badma jewa Olga (Bildhauerin) Baehr (Pfarrer) Baer Karl Ernst von (Zoologe, Anatom, Physiologe) Bagniewski Marianne von (geb. Chrzastowska, Witwe, Gutsherrin) Bagration (Fürst Peter Iwanowitsch, russischer Heerführer) Bagration Pjotr (Fürst und russischer Nationalheld) Bajohr (Schulmeister) Bajorat Archibald (Maler, Graphiker) Bakra Khan (mameluckischer Eroberer von Akkon) Balcerowicz (polnischer Vizepremier) Balk Hermann (Landmeister) Balk Hermann von (Landmeister) Ballovius Paul (Pfarrer) Balschunat Richard (Kunstschmied) Baltz v. d. (Ordensritter) Balzhofen Bernhard von (Ordensoberer) Balzig Christoph (Pächter, Gutsbesitzer) Bamberg (Oberamtmann) Bandels (Gutsbesitzerfamilie) Bandura (Bildhauer) Banhausen Johann von (Komtur) Bannasch Ferdinand Roderich (Gutsbesitzer) Bannasch Ferdinand von (Gutsbesitzer) Banse Max (Lehrer, Schulrat) Bansemehr (Tischler) Baptista Johannis (auch Johann von Braun, Maler) Baranowski (Pfarrer) Barckhausen Dr. Paul Richard (Forstmeister) Barclay (Witwe, in 2. Ehe Frau v. Schenkendorf) Barclay de Tolly Michael B. (russischer Feldmarschall) Barczewski Walenty (Pfarrer, Ethnograph, Historiker, Repräsentant der ermländischen Polen, Namensgeber) Bardeleben Gustav von (Gutsbesitzer) Bardeleben Gustav von (Gutsbesitzer) Barfuß Albrecht Graf von (Feldmarschall, Kommandeur der Festung Spandau bei Berlin, Gutsbesitzer) Bark Bruno (Gutsbesitzer) Barkowski Familie (Gutsbesitzer) Bartholdi (Stadtschreiber) Bartlau (Schlossermeister) Bartlewski Matthias (Gutsbesitzer) Bartmann Heinrich (Lokator) Bartsch (Feldmarkbesitzer) Bartsch Jakob (Bürgermeister) Bartsch Sigrid (Gutsbesitzerin) Bartusch Peter (Landnehmer) Barzel Rainer (Minister, Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, Kanzlerkandidat, Bundestagspräsident) Bäsmann Ute und Erhard (Stifterehepaar) Bassenheim Siegfried Walpot von (Großgebietiger und Oberster Spittler) Bassewitz Barthold Johann von (Oberförster, Gutsbesitzer) Bassewitz Friedrich von (Gutsbesitzer) Bassewitz Lilla von (Erbin, verheiratete Gräfin von und zu Egloffstein) Bassewitz Sylvie von (Gutserbin) Bathory Andreas (ermländischer Bischof und Kardinal) Báthory Sigismund (Fürst, Verwandter und Anstifter zum Mord) Bathory Stefan IV. (König von Polen) Batocki Rudolf Tortilowicz von (Gutsbesitzer) Baturina Jelena (Vorsitzende der Föderation des Pferdsports Russlands, Gattin von Bürgermeister Luschkov) Baubel Heinrich (Wildwart, amtlicher Briefträger) Bauc (polnischer Finanzminister) Bauer Pierre (Luftakrobat) Baumgart Asmus (Landnehmer, Krüger) Baumgarten Paul (Architekt) Baumgartner Hans (Betriebsleiter) Bawtun Hannus (Gutsbesitzer) Bayer Friedrich (Industrieller) Baysen (Vornehme Grundbesitzerfamilie, Politiker) Baysen Dorothea von (Mutter von Achatius von Zehmen) Baysen Hans von (Kämpfer gegen die Mauren, Hochmeisterberater, Führer des Preußischen Bundes) Baysen Moritz von (Gutsbesitzer) Bazanowski (evangelischer Bischof) Bazynski Gabriel (Gutsbesitzer) Bazynski Jan (Gutsbesitzer) Beatrix (Königin der Niederlande) Beaulieu-Marconnay Henriette von (geb. von Egloffstein, zuvor verehel. Gräfin von Egloffstein-Arklitten, Gutsherrin) Becher Emil (Landwirt, Restgutsbesitzer) Becher Johannes R. (Dichter, DDR-Kulturpolitiker) Beck Familie (Gustbesitzer) Becker Familie (Gutsbesitzer) Becker Johann Jacob (Maler) Becker Leo (Schlossgutbesitzer, Spender) Becker Ludwig (Ururenkel von Moritz Becker) Becker Moritz (Bernstein-Explorateur, Bernstein-Grubenbesitzer, Gutsbesitzer) Beckmann Max (Maler) Bednarz Klaus (Fernsehjournalist) Beer Familie (Fabrikanten) Behr Gustav (Gutsbesitzer) Behr Max von (SS-Gruppenführer, Standortkommandeur der Waffen-SS in Berlin und Wien) Behr von (Obrist, Gutsbesitzer) Behrend (Regierungsbaumeister) Behrends Gebr. (Gutspächter) Behrenreuter Familie (Gutsbesitzer) Behrens (Ingenieur, Verantwortlicher für Bau der Wolfsschanze) Behring Emil Adolf von (Entdecker der Erreger von Diphtherie und Wundstarrkrampf, Nobelpreisträger für Medizin) Beilstein Johann Melchior (Pfarrer) Beinicke (prußischer Edler) Beisleiden Philipp von (Gutsbesitzer) Beister (Herbert, Dr. h. c., Stifter) Belfour Amalie Louise Eleonore (verh. v. Rosenberg-Gruszczynski, Gutsherrin) Belian Georg (Gutsbesitzer) Belian Oskar (Bürgermeister) Bellert (Steinmetzmeister) Bellier de Launy Friedrich (Gutsbesitzer) Belopolski Lew (Ornithologe, Professor) Belorusskij Valerij A. (russischer Bürgermeister) Belotti Giuseppe S. (Baumeister) Below (ostpreußisches Adelsgeschlecht) Below Dr. Fritz von (Gutsnachfahre) Below Dr. Fritz von (Nachfahre) Below Friedrich Karl von (Landstallmeister) Below Gerd von (Gutsbesitzer) Below Gerd von (Gutsbesitzer, Schriftsteller) Below Otto von (Gutsbesitzer) Bender Dr. Carl Ludwig (Hauslehrer, Gutsbesitzer) Beneckendorf Christoph Wilhelm von (Gutsbesitzer) Beneckendorf Herr v. (Kompanieführer) Beneckendorf Johann Otto Gottfried von (Gutsbesitzer) Beneckendorf und von Hindenburg Johann Otto Gottfried von (Gutsbesitzer, Urgroßvater des Reichspräsidenten v. Hindenburg) Beneckendorf und von Hindenburg Paul von (Feldmarschall, Reichspräsident) Beneckendorff Familie von (Gutsbesitzer) Beneckendorff und v. Hindenburg Lina v. (Gutsbesitzerin) Beneckendorff und von Hindenburg Robert von (Vater des Reichspräsidenten) Benedikt XII. (Papst) Benefeldt Julius (Gutsbesitzer, Rinderzüchter, Vorsitzender der Ostpreußischen Holländer Herdbuchgesellschaft) Benefeldt Ulrich (Gutsbesitzer) Beneken Pauel (Dorfschulze) Benjamin Simon (Sschutzjude) Benndorf Georg von (Amtshauptmann) Bennien Wilhelm (Maler) Bennigsen (Lewin August Theophil Graf von, russischer General, Feldmarschall) Benninck Gerdt (Glockengießer) Bercio Dr. (Staatsanwalt) Bercken Familie von (Gutsbesitzer) Berdau Johann (Schnitzer) Berend Charlotte (Malerin, Schülerin und Ehefrau von Lovis Corinth) Berenfelde Friedrich von (Söldner, Landnehmer) Berg (Familie von, Gutsbesitzer) Berg Botho v. (Gutsbesitzer, Schriftsteller und Dichter) Berg Friedrich v. (Gutsbesitzer, Oberpräsident von Ostpreußen, Generalbevollmächtigter des Hauses Hohenzollern) Berg Friedrich von (Gutsbesitzer) Berg Hans Hubert v. (Gutsbesitzer) Berg Lieutenant von (Gutsbesitzer) Bergau Heinrich (Schultheiß) Bergau Martin (Teilnehmer eines Erschießungskommandos, Autor) Bergau Rudolf (Gutsbesitzer) Berger Erich (Königsberger, im Jahr 2010 ältester Deutscher) Bergfeldt v. (Landschaftsrätin, geb. v. Tettau-Tolks) Bergmann (Architekt) Bergmann Georg (Gutsbesitzer) Bergmann Heinrich (Bäcker) Berking (Koch, Schlosshotelbetreiber) Berlin Jakob und Reynke (Landnehmer) Bernadotte Jean Baptiste (französischer Marschall, Prinz von Ponte Corvo, König von Schweden) Bernecker Kurt (Maler) Berner Heinrich (Holzschnitzer) Bernhardi (Pfarrer) Bernheim Dietrich von (Führer einer Ordensstreitmacht) Bernhuser Meister (Bildhauer) Bertram Hermann (Oberamtmann und Gutspächter) Berwart Blasius (Baumeister) Besch Otto (Komponist, Musikkritiker) Bescheiden Jörgen (Maurer, Baumeister) Bessel Friedrich (Mörder) Bessel Friedrich Wilhelm (Astronom) Besser Adolf von (Major, Gutsbesitzer) Besser Carl von (Gutsbesitzer) Besser Familie von (Gutsbesitzer) Besser Major von (Gutsbesitzer) Betner Bernhard (Ratsherr, Gutsbesitzer) Betram Uriel (Pfarrer) Beutner Dr. Bärbel (Vereinsvorsitzende Heiligenwalde) Beyer (Architekt) Beyer Abraham (Pfarrer und Stifter) Beyer Frank (Regisseur) Beyer & Thiel (Maschinenfabrik) Beynassye (Landnehmer) Bezner Max (Majolika-Maler) Bezzenberger Adalbert (Philologe, Archäologe, Professor) Bieber (Fleischermeister) Bieber Jakob (Schulze) Bieber Kaspar (Schulze) Bieber-Boehm (Hanna Elmire Flora, Malerin, Frauenrechtlerin) Bieberstein (ostpreußisches Adelsgeschlecht) Bielefeld Jörg (Betreiber einer Bismarckturm-Website) Bieler Familie (Gutsbesitzer) Biendarra Michael (Pfarrer) Biereichel (ostpreußische Bildhauerfamilie) Biereichel d. J. Carl (Bildhauer) Biereichel Karl Ludwig (Bildhauer) Biereichel Wilhelm (Bildhauer) Bierfreund Dr. med. (Gouverneur) Bierfreund Karl (Gutsbesitzer) Biermann Wolf (Liedermacher und Sänger) Biesalski Konrad (Arzt, Professor, Gründer des Oskar-Helene-Heims in Berlin-Zehlendorf) Bilich Christoph (Holzschnitzer) Bilip Andrzej (Gutserwerber) Bilip Andrzej (Warschauer Geschäftsmann, Gutshausbesitzer) Billewicz (Oberamtmann, Landrichter, Starost) Binck Jakob (Bildhauer) Binder Familie (Gutsbesitzer) Birckhan (Gutsbesitzer) Birckhan Georg (Gutsbesitzer) Birgel Willy (Schauspieler) Birkhahn Hans (Landnehmer) Birkner Daniel (Kaufmann) Birnbaum Eduard (Komponist) Bischof Albert (Gründer von Riga) Bischof Bertold (Bischof von Pomesanien) Bischof Christian (Missionar) Bischof Gerhard von Pomesanien (Missionar) Bischof Heinrich (erster vom Kapitel gewählter Bischof von Pomesanien) Bischof Rudolf von Pomesanien (erster vom Kapitel gewählter Bischof von Pomesanien) Bischoff Eduard (Maler) Bischoff-Culm Ernst (Maler) Biseleyden Heinrich von (Gutsbesitzer) Bismarck v. (Reichskanzler) Bistrick (Uhrengeschäft) Bittrich Gebrüder (Gutsbesitzer) Bitzer Waldemar (Pächter, Gutsbesitzer) Blank Anton Johann (Maler) Blankenhorn (Landbaumeister) Blarr Prof. Oskar Gottlieb (Komponist, Kirchenmusiker) Blasenberg Hans (Landnehmer) Blaskowitz Johannes (General, Oberbefehlshaber) Blaskowitz Kurt (Leutnant, Duell-Opfer) Blaspiel Madame de (Schwägerin des Feldmarschalls Albrecht Conrad Finck von Finckenstein) Blaszcyk Henrik (Pfarrer, Malteserritter) Blaubel (Versicherungsangestellter) Bleichröder (Bankier) Bleil Baron von (Gutsbesitzer, Stifter) Blell (Gutsbesitzer, Stifter) Bliesze Erich (Grabtafel) Blinow Alexander (Bürgermeister) Blocke Willem van dem (Steinmetz) Blockhagen August (Bierfabrikant) Blode Friedrich (Gastwirt) Blode Hermann (Gastronom) Bloech Dr. Hans (Landwirt, Sachbuchautor) Blomberg Werner von (General, Wehrkreisbefehlshaber in Königsberg) Blommendael Johann (Maler) Blonck (Kapitän) Blücher Gebhard Leberecht von (preußischer General, Marschall) Blücher Reinhold von (Gutsbesitzer) Blücher Selma von (a.d.H. Ostrowitt, Gutsherrin) Bludau Augustinus (ermländischer Bischof) Bludau Fritz (Maurermeister) Bludau Hermann von (Ritter, Lokator, Kapitelvogt) Bludau Jacobus von (Bischof des Samlands) Bludau Sandner (Landnehmer) Blum Georg (Kriegsregistrator) Blum Hans (Gutspächter) Blume Bürgermeister (von Marienburg) Blumenfeld Kurt (erfolgreicher Zionist) Blumenradt Menardus (Pfarrer) Blumenroth Christian (Stadtschreiber) Blumenstein Friederike von (Stadtschreiber) Blumenstein Georg von (Burggraf) Bobak Stefan (ermordeter Zwangsarbeiter) Bobrowski Johannes (Schriftsteller) Bochert Kurt (Luftwaffenmajor, Gutsbesitzer) Boddien Familie v. (Gutsbesitzer) Boddien Hugo von (Gutsbesitzer) Bodeck (Gutsbesitzer) Bodecker Valentin (Wandgrabmal) Bodelschwingh Friedrich von (Pastor, Theologe, Anstaltsgründer) Bodini Floriano (Bildhauer) Bodt Jean de (Baumeister) Boehm Elisabet (geb. Steppuhn; Gutsfrau, Begründerin der Landfrauenbewegung) Boehm Gutsbesitzer ("Fasanenboehm") Boehm Jochen (Gutsbesitzer) Boehm Julius (Gutsbesitzer) Boehm Otto (Gutsbesitzer) Boehm Otto (Gutsbesitzer) Boes (Waltraut und Werner, Kirchenförderer) Boetticher Heinz (Gutsbesitzer) Bogatowa Ludmila (Bildhauerin) Boheit (Gastwirtschaft) Bohlen Dieter (Musiker, Autor, Fernsehmoderator) Böhm Heinrich (Gutsbesitzer) Böhnert Johann (Kämmerer) Böhnke Otto (Stifter) Bohr Niels (Physiker, Atomforscher) Bois du (Elbinger Großkaufmann, Gutsbesitzer) Boldt Max (Architekt) Boleslav (Herzog von Großpolen) Boleslaw I. Chrobry (König von Polen) Bolle Hannus (Baumeister) Bollmann Familie (Gutsbesitzer) Bolschwing (Familie von, Gutsbesitzer) Bolschwing Carl Ludwig von (Gutsbesitzer) Bolschwing Familie von (Gutsbesitzer) Boltz Familie (Gutsbesitzer) Boltz Horst-Peter (Umbau-Koordinator und Spender) Boltz Lilli (Opfer der Eroberung) Boltzo (prußischer Aufständischer) Bonifatius IX. (Papst) Bonin Otto von (Gutsbesitzer) Borchardt Marie Luise (Gutsbesitzer) Borchardt Robert (Bankier) Borchardt Rudolf (Schriftsteller und Dichter, Essayist, Lyriker) Borchert Fritz (Bürgermeister) Borchert Paul (Bildhauer) Borck Achatius (Gutsbesitzer) Borck Grafen von (Gutsbesitzer) Borck Joh. Dietrich (Grabtafel) Borck Johanna (Epitaph) Borcke Familien v. (Gutsbesitzer, Henning von) Borcke Henning von (Amtshauptmann, Gutsbesitzer) Borckin Euphrosina (Stifterin) Borisovas Romanas (Bildhauer, Maler) Borkmann (Gutsbesitzer) Born Dietrich (Pferdezüchter) Born Franz (Gutsbesitzer) Born Jakob (Krugbesitzer) Born Otto (Gutsbesitzer) Bornowski J. (Maler) Bornowski Justus (Restaurator) Borowski Albert (komm. Oberbürgermeister von Königsberg, Oberpräsident) Borowski Ernst Ludwig (ev. Erzbischof) Borowski Familie (Gutsbesitzer) Borowski Gerhard (Gutsbesitzer) Borowski Johann Gottfried (Handelsherr, Gutsbesitzer) Borowy August (Bauer) Borowy Tobias (Bauer) Borrmann Georg (Gutsbesitzer) Borrmann Martin A. (Schriftsteller) Borzym Gregor (Landnehmer) Bosch Robert (Industrieller) Bosolt Gotthilf Christoph (Theologe, Lehrer, Schulrat) Böttcher Christian (Tischler) Böttinger Eugenie von (Gutsbesitzerin) Bourgett Julia (Filmdokumentaristin) Bouterwieck (Maler) Boy Johann Friedrich (Gutsbesitzer) Boyen Christoph von (Landrat, Gutsbesitzer) Boyen Familie von (Gutsbesitzer) Boyen Hermann v. (Gutsbesitzer) Boyen Hermann von (Heeresreformer, Feldmarschall, Kriegsminister) Boyen Kriegsminister v. (Heeresreformer, Feldmarschall, Kriegsminister) Boyen Major von (Vater des Marschalls) Boyer Charles (Filmschauspieler) Brach Alfred (Lehrer) Brachert Hermann (Professor, Bildhauer) Brachvogel Ludwig (Großmühlenbesitzer) Braczko Familie (Gutsbesitzer) Brandenburg Friedrich Wilhelm Graf von (Sohn König Friedrich Wilhelms II. und der Dönhoff) Brandenburg Julie Gräfin von (Tochter König Friedrich Wilhelms II. mit Sophie von Dönhoff) Brandes Dr. Ernst (Gutsbesitzer, Präsident der Landwirtschaftskammer u. a.) Brandt (Maler) Brandt A. v. (Grabstein) Brandt Achatz von (Gutsbesitzer) Brandt Ahasverus von (Gutsbesitzer) Brandt Albrecht v. (Landschaftsdirektor, Landrat, Gutsbesitzer) Brandt Familie v. (Gutsbesitzer) Brandt Hans Hugo v. (Gutsbesitzer) Brandt Johann Albrecht von (Gutsbesitzer) Brandt Katharina Tugendreich von (Gutserbin) Brandt v. (preußischer Resident in Warschau) Brandt Wilhelm von (Gutsbesitzer) Brandt Willi (Bundeskanzler) Brandtner Mathias (Orgelbauer) Brantomil Bartholomeus (Lokator) Brasch Louis (Kaufmann) Brauchitsch Carl von (Landstallmeister) Braun Familie (Chrysler-Manager) Braun Gregorius (Pfarrer) Braun Heinrich (Sozialpolitiker) Braun Herrmann (Superintendent) Braun Julius Freiherr von (Landrat, Gutsbesitzer) Braun Julius von (Gutsbesitzer, Landrat) Braun Lily v. (Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Sozialistin) Braun Magnus von (Gutsbesitzer, Landrat, Regierungspräsident, Leiter der Raiffeisen-Genossenschaft, Reichskommissar, Mitglied des Zentralausschusses der Reichsbank, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, Vater des Raketenforschers) Braun Max von (Gutsbesitzer) Braun Maximilian (Professor Dr., Leiter des zoologischen Instituts, Zoodirektor) Braun Otto (Ministerpräsident Preußens) Braun Sigismund von (Staatssekretär, Botschafter) Braun Wernher v. (Weltraum- und Raketenforscher in Peenemünde und Huntsville) Braun d. J. Magnus von (Chrysler-Manager) Braunschweig Albrecht von (Herzog, Vater des Hochmeisters Luther von Braunschweig) Braunschweig Luther von (Hochmeister) Braunschweig-Lüneburg Herzog Otto von (Ordensreisender, Eroberer) Brausewetter Otto (Maler) Braxein Fabian Abraham von (Gutsbesitzer, Etatminister, Staats- und Kriegsminister) Brecht Bertold (Dichter) Bredau Familie (Dichter) Brederlow Familie von (Gutsbesitzer) Bredow Joachim Melchior von (Oberstleutnant, Gutsbesitzer) Bredow Johann Heinrich I. von (Dompropst von Havelberg, Gutsbesitzer) Bredow Matthias Christoph von (Präsident der Litauischen Deputation) Bredow Wichard von (Landrat, Nazigegner) Bremer (Gutsbesitzer, kommissarischer Amtsvorsteher) Brenke Firma (Lieferant von Holzmobiliar) Brennecke Margarete (Mädchen aus Worlack) Breschnew (Generalsekretär, Führer der KPDSU) Bress-Winiary Johann Ludwig Leopold von (General oder Oberst, Festungsbauer) Bressem Willy (schrieb eine Anekdote zum Ort Dollstädt) Bretke Johann (Pfarrer, Übersetzer der Bibel ins Litauische) Briesmann Johannes (Reformator) Brilling (Abraham, Max, Isodor und Otto - Pferdehändler) Brilling Abraham und Brüder (Pferdehandel) Brockhusen Theo von (Maler) Brodmann Martin (Landerwerber) Brodowski Leo (Gutsbesitzer) Broebes Jean Baptist (Baumeister) Bröker Eduard (Landmaschinenfabrikant, Kirchenältester, Bauleiter) Bronack Raphael und Adam (Lokatoren) Broniewski Wladyslaw (Schriftsteller, Dichter) Bronikowski Familie von (Gutsbesitzer) Bronikowski Johann Sigismund v. (Major, Gutsbesitzer) Bronsart Alexander Georg von (Gutsbesitzer) Bronsart Alexander von (Gutsbesitzer) Bronsart Ernst von (Gutsbesitzer) Bronsart Georg (Amtshauptmann, Hofrat, Gutsbesitzer) Bronsart Hinrik (Kämmerer, Landnehmer) Bronsart Wilhelm von Lampinet gen. von (Gutsbesitzer) Bronsart von Schellendorf Paul Leopold (General, Staats- und Kriegsminister, Gutsbesitzer) Bronsart von Schellendorff Albrecht (Gutserbe) Bronsart von Schellendorff Fritz (Chef des türkischen Generalstabs) Bronsart von Schellendorff Hans (Opernintendant, Kammerherr, Gutsbesitzer) Bronsart von Schellendorff Walter (Kriegsminister, Gutsbesitzer) Bronsart von Schellendorff Wilhelm (Major, Gutsbesitzer) Bröse David (Altarschnitzer) Broselat Lydia (geb. Morenz, Bäuerin) Brothofen. Fabian von (Landnehmer) Brozat (Bauer, Schatzfinder) Bruck. Jost von (Baumeister) Brucken. Marianne von (genannt Fock, Gutsherrin) Brühaven. Berthold von (Komtur von Königsberg) Bruhn. Ernst (Gutsbesitzer) Bruiningisheim. Konrad von (Komtur von Christburg) Brulant. Johann (Lokator) Brunau. Andreas (Bürgermeister, Gegner des Ordens) Brüning & Sohn (Zigarrenkistenbretterwerk) Brüning. Heinrich (Reichskanzler) Brunk. Reinhard (Gutsbesitzer) Brunk. Richard (Gutsbesitzer) Brünneck Balthasar von (Gutsbesitzer, Oberstwachtmeister) Brünneck Dr. Manfred Graf von (Gutsbesitzer, Landeshauptmann) Brünneck Magnus Roland (Landrat und Gutsbesitzer) Brünneck Siegfried (Landrat und Gutsbesitzer) Brünneck Wilhelm Magnus von (Gutsbesitzer, Oberburggraf, Gouverneur von Königsberg, Feldmarschall) Bruno Ludwig (Amtsrat, Gutsbesitzer) Brunsereite Hanicke von (Landnehmer) Brunsereyte Nikolaus (Landnehmer) Brunsereyte-Modgarben Nykolas (Gutsbesitzer) Brunsert Hinrik (Gutsbesitzer) Bruse Hans (Landnehmer) Brüsewitz Oskar (Pfarrer, Selbstverbrennung) Brust Alfred (Schriftsteller) Brust Herbert (Dirigent, Komponist, Professor der Musik, Schöpfer des Ostpreußenlieds) Brydzinski Wiezlaw (Fremdenführer) Buchanesdorf Wysselars von (Landnehmer) Buchholz Familie von (Gutsbesitzer) Buchholz Horst (Filmschauspieler) Buchholz Karl August (Orgelbauer) Buddenbrock Artur von (Gutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter, Mitglied im Preußischen Herrenhaus) Buddenbrock Carl Jacob von (Gutsbesitzer, Feuer-Societäts-Direktor) Buddenbrock Friedrich Wilhelm von (Gutsbesitzer) Buddenbrock Gotthard von (Major und Gutsbesitzer) Budzinski Robert (Maler, Graphiker und humoristischer Schriftsteller) Buff Charlotte (Vorbild für Werthers Lotte von Goethe) Buff Sophie Karoline (verheiratete Frau v. Heyden) Bühler Walther (Arzt) Bujack Anna von (Gutserbin) Bujack Philipp von (Gutsbesitzer) Bülow Bernhard Victor Christoph-Carl von (= Loriot, Cartoonist, Humorist) Bülow Friedrich Gustav Leopold von (Gutsbesitzer) Bülow Heinrich Dietrich von (Schriftsteller) Bülow Joachim Albrecht Graf (Familienforscher) Bülow Johann Albrecht von (Gutsbesitzer, General der Infanterie, Gouverneur von Spandau) Bülow von Dennewitz (Friedrich Wilhelm Graf, General) Bülow von Dennewitz Albert Graf (Gutsbesitzer) Bülow von Dennewitz Curd Graf (Gutsbesitzer) Bülow von Dennewitz Dietrich Graf (Gutsbesitzer) Bülow von Dennewitz Friedrich Wilhelm Graf (Gutserbe) Bülow von Dennewitz Manfred Graf (Major) Bülow von Dennewitz Wilhelm Graf von (Kunstmaler) Bünau Günther von (Bischof des Samlands) Bundike (Landnehmer) Bundt Ludwig (Gutsbesitzer) Buntschu Bruno (Geschäftsführer) Burck Conrad (Baumeister) Burckhard von Magdeburg (Ordensritter) Burdach Karl (Philosoph und Anatom) Burgsdorff Wilhelm v. (Landstallmeister) Burow (Ernst, Gründer des Segelclubs Rhe) Burow Karl August Heinrich (Professor, Chirurg) Burski (Gutsbesitzer) Busalla (Lehrerin) Büscher Brüder (Bildhauer) Buser (stellvertrender Schulleiter) Busolt Gotthilf Christoph (Schulrat, Gutsbesitzer) Bussche-Haddenhausen Georg Frhr v. dem (Schulrat, Gutsbesitzer) Bussche-Haddenhausen Gosta v. dem (Schulrat, Gutsbesitzer) Bussche-Ippenburg Eberhard Frhr v. dem (Schulrat, Gutsbesitzer) Bussche-Ippenburg Gabriele v. dem (Schulrat, Gutsbesitzer) Busse Oberst (Kommandant der Feste Boyen) Busse Paul (Gutsbesitzer, Forellenzüchter) Butilabes (Bartener Bürger und Landnehmer) Buttlar Burkhard Frhr. von (Gutsbesitzer) Buttlar Familie von (Gutsbesitzer) Buttlar-Brandenfels Treusch Freiherr von (Gutsbesitzer) Büttner (Baumeister) Buzek Ludgarda (Ehefrau eines polnischen Ministerpräsidenten) Byante (Landnehmer)