Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Volltextsuche:

Gefunden: 242
d'Ambreuille Fourmery (Konsul) Dabinski Leo (Gutsbesitzer) Dach Simon (Dichter, Lehrer an der Domschule, Professor für Poesie) Dagoff Otto (Gutsbesitzer) Dagott Otte (Gutsbesitzer) Dahenfeld Siegfried von (Komtur) Dahlke Paul (Sanitätsrat, Buddhist) Dahlmann Friederich Christoph (einer der Göttinger Sieben) Dahn Felix (Jurist, Schriftsteller) Dalitz Wilhelm von (Gutsbesitzer) Damerau Felix von (Starost von Rheden, Gutsbesitzer) Damerau-Dambrowski Familie von der (Gutsbesitzer) Danckelmann Eberhard von (Gutsbesitzer, Preuß. Minister, Erzieher von Kronprinz Friedrich) Dänemark Dorothea von (Prinzessin, Herzogin) Danenfeld Siegfried von (Komtur, Großmarschall) Danielczick Eva (Keramik-Künstlerin) Danielczick Wilhelm (Guts- und Ziegeleibesitzer) Dankowski (Gutsverwalter) Dannenberg (Gutsbesitzerfamilie) Dantiscus Johann (ermländischer Bischof) Dantiskus (ermländischer Bischof) Darsow Johannes (Bildhauer) Daub Luba (Kirchenschlüsselbewahrerin) Daubmann Johann (Drucker) Daudert Charlott (Filmschauspielerin) Daudert Rudolf (Bildhauer) Daugulis Erikas (Bildhauerin) Daukszewicz Józef (Architekt) Dauskardt Heinrich (Pfarrer) David Lukas (Chronist) Davoust (Marschall von Frankreich) Davout (Marschall von Frankreich) Debler Paul (Hauptlehrer) Dechen H. v. (Herausgeber) Decke-Cornill Johannes (Pfarrer) Dehio Georg (Kunsthistoriker) Dehio Ludwig (Archivar und Historiker) Dembinski und Söhne (Großtextilgeschäft) Dembinsky Louis (Textilgroßhandel) Denhoo Gerard (Woiwode) Depenau Albert (Konrektor, Nachfahre) Depenow Dietrich von (Landnehmer) Depenow Volrad von (Grundbesitzer) Deppen Familie von (Gutsbesitzer) Deppin Anna (zu Tode gegeißelt) Derby Heinrich (Graf Henry of, später König Heinrich IV. von England) Derfflinger Georg von (Feldmarschall) Derling (Glockengießer in Königsberg) Derschau (Generalmajor) Derschau (v., Hofgerichtspräsident) Dethlefsen Prof. Dr. Richard (Provinzialkonservator) Détroit (Prediger) Dettmann Ludwig (Kunstprofessor) Dewischeit (Dichter des Masurenliedes) Dibiken (prußischer Landnehmer) Dickens Charles (Dichter) Dickti Krystyna und Ditmar (Bauernhof, Museum Masurisches Bauernhaus, Pension) Diebes Balzer von (Pfandgläubiger) Diebes Elisabeth v. (verh. von Hülsen, Gutserbin) Diebes Familie v. (Grabplatten) Diebes Georg von (Ritter und Landnehmer) Diebisch von (Kaiserlich Russischen Generalmajor) Diebitsch (russischer General) Dieckert Kurt (Baurat) Dieffenbach Johann Friedrich (Chirurg, Charité-Direktor) Diehl Dr. Ludwig (Krankenhausdirektor) Diekmann Anton Günther (Goldschmied) Diemer Lothar (Kaufmann, Schatzfinder) Diericke Christoph Friedrich (Divisionskommandeur) Dietrich Wilhelm (Leiter Majolikafabrik) Dietrich und Heinrich (Söhne Arnolds von Neiße, Landnehmer) Dihms Ludwig (Architekt) Dingete (Landnehmer) Dirschus (Großeltern von Gerhard Helmstädt) Dist Johannes von (Bischof des Samlands) Dittrich Johann Caspar (Kaufmann, Wassermühlenbesitzer) Dittrich Simon (Lokator und Schulze) Dlugosz Jan (Krakauer Domherr und Geschichtsschreiber) Döbbelin Gustav (Zahnarzt) Dobeneck Hiob v. (Bischof von Pomesanien) Döberitz Heyno von (Gutsbesitzer) Döbert (Bildhauer) Dobrin Volkwin von (Lokator) Dodillet Friederike (verheiratete Schawaller) Doebel Johann Christoph (Bildhauer) Doennig (Gutsbesitzer) Doennig Elisabeth (und Margarete, Kochbuch-Autorinnen) Doering Familie (Gutsbesitzer) Doherr (Professor in Königsberg, Architekt) Dohna Abraham Burggraf zu (Humanist, Gesandter, Gutsbesitzer) Dohna Abraham zu (Gutsbesitzer, Festungsbaumeister) Dohna Achatius zu (Amtshauptmann und Grundbesitzer) Dohna Alexander Aemilius zu (Burggraf und Feldmarschall, Gutsbesitzer) Dohna Alexander zu (Gutsbesitzer, Bauherr) Dohna Alfred Graf zu (Gutsbesitzer, Offizier, Industriekaufmann) Dohna Burggraf Stanislaus zu (Stammvater der preußischen Linie) Dohna Carl Florus zu (Gutsbesitzer) Dohna Carl Ludwig zu (Gutsbesitzer, Freund Max von Schenkendorff) Dohna Carl zu (Majoratsherr, Kammerherr, Obermarschall, Vorsitzender des Provinziallandtags) Dohna Christoph Burggraf und Graf zu (Gutsbesitzer) Dohna Christoph Friedrich zu (Gutsbesitzer) Dohna Christoph zu (Gutsbesitzer, Bauherr) Dohna Clothilde zu (Gutsherrin, Treckführerin) Dohna Eberhard III. zu (Gutsbesitzer) Dohna Fabian zu (Gutsbesitzer) Dohna Friedrich Burggraf und Graf zu (Amtshauptmann) Dohna Friedrich Carl zu (Majoratsbesitzer) Dohna Friedrich Graf zu (Rittmeister, Gutsbesitzer) Dohna Friedrich Ludwig zu (Reichsgraf und Gutsbesitzer) Dohna Friedrich zu (Kommandant von Königsberg) Dohna Georg Graf zu (Gutsbesitzer) Dohna Graf Alfred zu (Gutsbesitzer, Offizier, Industriekaufmann) Dohna Grafen zu (Gutsbesitzer) Dohna Heinrich Graf zu (Gutsbesitzer, Widerstandkämpfer) Dohna Henriette Amalia Burggräfin zu (Epitaph) Dohna Hermann Graf zu (Gutsbesitzer, Deputierter des Kreises Rosenberg) Dohna Johanna Elisabeth Burggräfin zu (Epitaph) Dohna Johanna Elisabeth zu (Epitaph) Dohna Karl Ludwig Alexander Graf zu (Grundbesitzer) Dohna Lothar zu (Gutsbesitzer) Dohna Ludwig Alexander zu (Gutsbesitzer, Kammerherr, General-Landschaftrat) Dohna Luise Christiane Burggräfin zu (Porträt) Dohna Peter zu (Burggraf, Pfandgläubiger) Dohna Richard zu (Grabplatte) Dohna Wilhelm zu (Gutsbesitzer) Dohna-Karwinden Christoph Delphicus zu (schwedischer Feldmarschall, Gesandter, Oberkammerherr, Vizegouverneur, Gutsbesitzer) Dohna-Karwinden Friedrich Ludwig zu (Gutsbesitzer, Bauherr) Dohna-Lauck Adalbert-Victor zu (Gutsbesitzer) Dohna-Lauck Angelika Gräfin zu (Gutsherrin) Dohna-Lauck Fabian Burggraf zu (Statthalter unter dem Großen Kurfürsten) Dohna-Lauck Friedrich Ludwig Burggraf und Graf zu (Gutsbesitzer) Dohna-Lauck Ludwig Burggraf und Graf zu (Gutsbesitzer, Burggraf zu Dohna-Wundlacken) Dohna-Lauck-Wundlacken Theophile Burggräfin zu (Gutsherrin) Dohna-Reichertswald e Leopold Burggraf und Graf zu (Oberstleutnant a. D., Gutsbesitzer) Dohna-Reichertswalde Herminia Gräfin zu (Gutserbin) Dohna-Schlobitten Albrecht Graf zu (Gutsbesitzer) Dohna-Schlobitten Alexander zu (Gouverneur von Pillau (Oberstleutnant a. D., Gutsbesitzer) Dohna-Schlobitten Alexander zu (Gutsbesitzer, Reinigungsunternehmer, Autor) Dohna-Schlobitten Alexander zu (Kammerherr, Kommandeur der Grands Musquetaires, General, Gutsbesitzer) Dohna-Schlobitten Alfred zu (Gutsbesitzer) Dohna-Schlobitten Amelie Gräfin zu (Gutsherrin) Dohna-Schlobitten Friedrich Alexander Burggraf und Graf zu (Gutsbesitzer, Obermarschall, Erwerber von Finckenstein) Dohna-Schlobitten Friedrich Alexander zu (Gutsbesitzer, Obermarschall) Dohna-Schlobitten Friedrich Ferdinand Alexander zu (preußischer Innenminister, Generallandschaftsdirektor, Gutsbesitzer) Dohna-Schlobitten Karl Friedrich Emil zu (Feldmarschall und Oberstkämmerer) Dohna-Schlobitten Maria Agnes Gräfin zu (Gutsbesitzerin) Dohna-Schlobitten Marie Mathilde Fürstin zu (Gutsbesitzerin) Dohna-Schlobitten Richard Friedrich zu (Gutsbesitzer) Dohna-Schlobitten Richard Wilhelm zu (Fürst, Hofjägermeister, Reichstagsabgeordneter, Vorsitzender des Provinziallandtages, Gutsbesitzer) Dohna-Schlobitten Richard zu (Fürst, Gutsbesitzer) Dohna-Schlodien Adolph zu (Gutsbesitzer) Dohna-Schlodien an Carl Ludwig zu Gutsbesitzer) (Gutsbesitzer) Dohna-Schlodien Anna zu (Gutsbesitzerin; Kriegsopfer) Dohna-Schlodien Graf (Obermarschall) Dohna-Schlodien Nikolaus Burggraf und Graf zu (Korvettenkapitän) Dohna-Wundlacken Heinrich Ludwig Adolph Graf zu (Philosphieschüler) Döhner-Neidenburg Johann Friedrich (Maurermeister) Döhring Hedwig (Landwirtin) Döhringen Klaus von (Ritter, Söldner auf Seiten des Preußischen Bundes) Domhardt (Oberpräsident) Domhardt Johann Friedrich von (Kriegs- und Domänenrat, Oberpräsident) Domhardt Ludwig Friedrich Frhr. von (Gutsbesitzer) Domler Familie (Stifter) Domscheid Bruno (Lehrer) Donalitius (siehe Donelaitis) Donelaitis Christian (oder Kristijonas - auch Donalitius, Pfarrer und Litauischer Nationaldichter) Dönhoff Angelika und Stanislaus von (Gutsbesitzer) Dönhoff August Heinrich Herrmann Graf (Gesandter am Bundestag in Frankfurt/Main) Dönhoff Boguslav v. (Gutsbesitzer) Dönhoff Boguslaw Friedrich von (Gutsbesitzer) Dönhoff Christian August Ludwig Carl von (Staatsminister, Obermarschall, Gutsbesitzer) Dönhoff Friedrich Graf von (Gutsbesitzer) Dönhoff Graf August von (Gutsbesitzer, Vater von Marion von Dönhoff, Förderer der Museen) Dönhoff Graf Dietrich von (Gutsbesitzer) Dönhoff Heinrich Graf (Denkmal-Stifter) Dönhoff Heinrich Graf von (Gutsbesitzer, Jagdflieger) Dönhoff Karin Gräfin (Gutsherrin) Dönhoff Magnus Ernst (polnischer Diplomat) Dönhoff Magnus Ernst von (Diplomat in polnischen Diensten) Dönhoff Marion Gräfin (Gutsverwalterin, Publizistin) Dönhoff Otto Magnus Graf von (Gutsbesitzer, Kammerherr, General, Gouverneur, Amtshauptmann, Etats- und Kriegsminister) Dönhoff Philipp Otto von (Gutsbesitzer) Dönhoff Sophie Juliane Friederike Wilhelmine von (Maitresse König Friedrich Wilhelms II.) Dönitz (Großadmiral) Dopatka George (Landnehmer) Dörberg Augusta Freiin von (verh. von der Groeben, Gutsherrin) Dorgerloh August (Gutsbesitzer) Dorguth Heinrich (Gutsbesitzer) Döring (Oberinspektor) Döring Abraham (Bildhauer, Schnitzer) Döring Familie (Inhaber eines Textilhauses) Döring Nitsche (Schulze) Dorka (Dorfpolizist) Dorka Dr. Gertrud (Museumsdirektorin) Dörling (Glockengießerei) Dorling Andreas (Glockengießer) Douglas Hermann (Gutsbesitzer) Douglas Karl (Kaufmann, Pächter des Bernsteinregals) Drabe Paul (Schulleiter) Dräger (Wartenburger SA-Führer) Drake (Bildhauer) Dreher Brüder (Gutsbesitzer) Drengk Anton (Gutsbesitzer) Dreßler Konrad von (Gutsbesitzer) Dreßloer Ludwig Ferdinand (Generalpächter, Amtmann, Gutsbesitzer) Dresney du (Vizekonsul) Dressler Friedrich August (Leutnant, Gutsbesitzer) Drewes (Landbaumeister) Drews Familie (Gutsbesitzer) Dreyer Adolf (Gutsbesitzer) Drigalsk i Paul Bernhard (Pfarrer) Drober Nechame (Königsberger Jüdin) Drockner Emil (Heimatchronist) Dromler Franz (Ratsherr und Stifter) Dromtra Familie (Gutsbesitzer) Droste Familie von (Kirchenpatron) Droste-Hülshoff Anette von (Dichterin) Droste-Hülshoff Therese von (Gattin von Felix Dahn) Drygall Martin (Lokator) Drygalski (Pfarrer) Drygalski Adreas (Gutsbesitzer) Drygalski Erich von (Polarforscher, Geophysiker, Geograph) Drygalski Familie (Gutsbesitzer, Pfarrer) Drzewicki Jerzy (Gutsbesitzer) Dulde Helmut (Prädikant, Pfarrer) Dullo (Bürgermeister) Dullo Karl Gustav Adolf (Komponist, Musikreferent) Dulny Longinus (Mühlenbesitzer) Dumschat A. (Pfarrer) Dunikowski Xawery (Bildhauer) Dürer Albrecht (Maler) During Konrad (Landnehmer) Düring Ursula (Gastwirtstochter, Ortsvertreterin im Heimatkreis) Dusberg Peter von (Ordenschronist) Dusemer Heinrich (auch Hinrich, Hochmeister) Dwight Ronald (aktueller Gutshausbesitzer) Dyabel Conrad (Lokator) Dyck Eugen (Gutsbesitzer) Dylba (alias Ruger - Hauptsturmführer, Leiter der Spionageabwehr) Dywel (Ordens-Halbbruder) Dzewas (Leichtathlet) Dziewanowski Frau von (Gutsbesitzerin)