Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Volltextsuche:

Gefunden: 282
La Baume Wolfgang (Direktor des Landesamtes für Vorgeschichte) Labesius Familie (Gutsbesitzer) Labesius Hans (Gutsbesitzer) Labrentz (Baumeister) Lachauer Ulla (Schriftstellerin) Lachmann Karl (Altphilologe) Laduskin (Gardeleutnant) Lahrs Friedrich (Architekt) Laltitz Thiesel von (Gutsbesitzer) Lambsdorff Graf von (Oberpräsidialrat) Lampe Martin (Diener) Lamprecht (Erzpriester und Stifter) Lamprecht Joachim (Glaser) Lamshöft Johannes Alexius (Kanonikus und Stifter) Landgreff Familie (Landnehmer) Landheer (niederländischer Maler) Landmann Leo (Bildhauer) Landon (Bürgermeister) Lange Dr. Friedrich (Arzt, Stifter der Palästra Albertina) Lange Dr. Friedrich (Gründer der Diaspora-Anstalt) Lange Heinrich (Sachbuchautor) Lange Martin (Holzschnitzer) Lange Michael (Kaufmann, Stadtrat, Gutsbesitzer) Lange Richard (Gutsbesitzer, Amtsvorsteher) Lange Simon (Stifter eines Geweih-Leuchters) Lange Simon (Stifter) Langermann von (Generalmajor, Gutsbesitzer) Langhanki Johannes (Maler) Langhanki Rochus (Maler) Langhans (Baumeister) Langkau Otto (Pfarrer) Lansa Friedrich von (Ordensmarschall) Lantgenstrassen Familie (Gutsbesitzer) Lanz Erich (Fabrikant) Lappe Mertin (Gutsbesitzer) Lappöhn (ermordeter Rentner) Larass Ernst (Gartenarchitekt) Larass Johann (Gartenarchitekt) Larisch v. (Minister in den anhaltinischen Landen) Larrey Baron Dominique-Jean (französischer Chirurg) Lasch (Bürgermeister von Lyck) Lasch Otto (General, Festungskommandant von Königsberg) Laserstein Salomon (jüdischer Händler) Laszewski (ermländischer Bischof) Laszewski Remigius (Weihbischof) Lattek Udo (Fußballtrainer) Lau Christian Wilhelm (Rittmeister und Gutsbesitzer) Laubmeher Familie (Gutsbesitzer) Lauckner (Schriftstellerin) Lauckner Rolf (Schriftsteller, Stiefsohn von Hermann Sudermann) Lauffer Paul (Baumeister) Laukozstaitis (prußischer Burgherr) Laupichler (Erbschulze, Krüger, Unternehmer) Laupichler Simon (Salzburger Einwanderer) Laurentius (Lokator) Laurer Christoph (Gutsbesitzer) Laxdehnen Jacob von (Pfandgläubiger, Gutsbesitzer) Laxophorin Johann (Pfarrer) Layß Heinrich von (Lokator, Bruder des Johannes von Leysen) Leber (Dr. h.c. Georg, Politiker, Bundesminister) Lechtenbrink Sophie (Nachwuchstalent) Lechtenbrink Volker (Schauspieler, Sänger, Regisseur) Lecomte Hyppolite (Maler) Lederich (Domänenpächter, Amtmann) Leeanger M. (Architekt) Lefèbre (Marschall von Frankreich) Legall Erich (Amtsvorsteher) Legat Günther (Architekt) Legendorf Paul Stange von (ermländischer Bischof) Legien Klara Antonie (Gutsbesitzerin) Lehmann (Gutsbesitzer) Lehmann-Hohenberg (Universitätsprofessor, Gutsbesitzer) Lehndorff Ahasverus Grf. v. (Oberburggraf und Generalleutnant, Reichsgraf, Gutsbesitzer) Lehndorff August Graf von (Dichter) Lehndorff August Graf von (Dichter, Gutsbesitzer) Lehndorff Bastian Dietrich Graf v. (Gutsbesitzer) Lehndorff Carl Meinhard v. (Vorsitzender der Ostpreußischen Südbahn, Gutsbesitzer) Lehndorff Carl Meinhardt von (Gutsbesitzer) Lehndorff Carol Meinhard Graf von (Gutsbesitzer) Lehndorff Caspar v. (Gutsbesitzer) Lehndorff Caspar von (Amtshauptmann) Lehndorff Dorothea v. (Gutsherrin) Lehndorff Ernst Ahasverus Heinrich Grf. v. (Kammerherr, Gutsbesitzer) Lehndorff Fabian und Kaspar von (Pfandgläubiger, Amtshauptmann, Gutsbesitzer) Lehndorff Fabian v. (Grabplatte) Lehndorff Friedrich v. (Gutsbesitzer) Lehndorff Georg v. (Oberlandstallmeister, Gutsbesitzer) Lehndorff Hans Graf v. (Arzt, Schriftsteller) Lehndorff Heinfried Graf v. (Gutsbesitzer) Lehndorff Heinrich Grf. v. (Gutsbesitzer, Widerstandskämpfer) Lehndorff Heinrich v. (Generaladjutant Kaiser Wilhelms I., Gutsbesitzer, Oberburggraf, Landstallmeister, General der Kavallerie) Lehndorff Karin von (aus der Linie Preyl, verheiratete Dönhoff, Gutsherrin) Lehndorff Marianna v. (geb. Schlichtingen, Gutsherrin) Lehndorff Meinhard v. (Oberstleutnant, Landrat, Gutsbesitzer) Lehndorff Siegfried Graf von (Landstallmeister) Lehndorff Sissi (Cousine von Marion Gräfin Dönhoff - Ritt durch Masuren) Lehndorff-Preyl (Graf, Gutsbesitzer) Lehndorff-Steinort Familie v. (Gutsbesitzer) Lehndorff-Steinort Karl Friedrich v. (Generalleutnant, Gutsbesitzer) Lehwald Christoph von (Gutsbesitzer) Lehwald David (Kaufmann) Lehwald Fanny (Schriftstellerin) Lehwald-Meyken Georg Christoph von (Gutsbesitzer) Lehwaldt Hans von (Feldmarschall und Gouverneur) Leiber Franz (Lehrer) Leidereiter Franz (Pfarrer) Leinweber Familie (Gutsbesitzer) Leipholz (Pfarrer) Leiste Jürgen (Leiter Anthropos e.V.) Leitner Familie (Gutsbesitzer) Leitzmann Jacob (Kundschafter und Landnehmer) Lejeune-Dirichlet Georg (Stadtverordneter von Königsberg und Direktor des Altstädtischen Gymnasiums) Lelewel Joachim (polnischer Freiheitskämpfer) Lemann Gergen (Spender einer Kanzeltür) Lemke Gerhard (Organisator für Restaurierung von Jägerhöhe) Lemke Lore (Gedenkstein-Stifterin) Lemkini Johann (Beurkundender) Lemm Georg (Architekt) Lemmke Emilie (verheiratete Frau von Simpson) Lena Schwester (Philipponen-Nonne) Lengemann Nikolaus (Lokator) Lengler (Bürgermeister) Lengnick Hans (Krugbesitzer) Lengnick Oskar (Gutsbesitzer) Lengnick Siegfried (Gutspächter) Lenkenroth (Erzpriester) Lenné Peter (Gartenarchitekt) Lensen Gerhard von (Komtur) Lenski (Lehrer) Lenski Arno v. (General) Lenski Dietrich v. (Experte für Trakehner-Zucht) Lenski-Kattenau Paul von (Gutsbesitzer) Lentz Rudolf (Fabrikant) Lenz Siegfried (Schriftsteller) Leonhardt Hans (Grabtafel) Leonow Alexej Archipowitsch (Astronaut) Leopold Kurt (Gutsbesitzer) Lepies (Grabtafeln für Johann, Trude, Gerhard) Lerbs-Bernecker Gertrud (Graphikerin, Malerin) Lesgewang Anna von (verheiratete Frau v. Tettau) Lesgewang Familie von (Gutsbesitzer) Lesgewang Fridericus Wilhelmus von (Capitaneus) Lesgewang Ludwig Gottlieb v. (Verkäufer seines Gutes) Lesgewang Melchior von (Stadtbesitzer) Lessing Gotthold Ephraim (Dichter) Lessner (Nagelschmied) Leszczynski Stanislaus (König von Polen) Lettau Jakob (Goldschmied) Lettow Friederike Charlotte von (verw. von Hirsch, geb. von Podewils, Gutsbesitzerin) Lettow Friederike Modesta von (geb. von Podewils verw. von Rautter, Gutsbesitzerin) Lettyn Peter von (Lokator) Levin David (jüdischer Ladenbesitzer) Levin Moses (Schutzjude und Kaufmann) Lewandowski Robert (Fußballspieler) Lexdehn Jacob (Gutsbesitzer) Leyen Christian Freiherr von der (Johanniter) Leyen Siegfried Freiherr von der (Landwirt, Major, Gutsbesitzer, Spring- und Dressurreiter) Leyk Adam (Postillion) Leyn (Gutsbesitzer) Leysen Johannes von (auch Jan von Lajs, Lokator) Libenstein Hermann von (alias Bischof Hermann von Prag) Libensteyn Kuno von (Komtur) Libienskis Michael (Grabplatte) Lichtenhain Konrad von (Komtur von Elbing) Lichtenstein (Schirmgescäft) Lichtenstein Heinrich von (Ordenskämpfer) Lichtenstein Kuno von (Komtur) Lichtenstein Thea (Gattin von Hugo Haase) Liebeneiner Ehrenfried (Oberforstmeister) Liebeneiner Wolfgang (Regisseur) Liebenthal Robert (Architekt, Regierungsbaurat) Liebenzell Friedrich von (Komtur von Ragnit) Liebenzell Heinrich von (Ordensritter) Liebenzell Ludwig von (Ritter) Liebermann Crispinus (Pfarrer) Liebermann Louis (Vater des Malers Max Liebermann) Liebermann Max (Maler) Liedert Enoch (Krugbesitzer) Liedtke (Steuereinnehmer) Liedtke Bernhard (Kaufhausbesitzer) Liedtke Harry (Schauspieler) Liedtke Hellmut (Pfarrer, Superintendent) Liedtke Max (Gutsbesitzer) Liegnitz-Brieg Herzog Johann Christian von (Pfandgläubiger) Lietke Jacob (Schiffskapitän) Lieven Albert (Schauspieler) Lièvin Dr. Walter (Medizinalrat, Tuberkolose-Spezialist, Direktor einer Lungenheilstätte) Lifhard de Dadeln (Baumeister, Domherr, Vorsitzender des Kapitels) Limburg-Stirum August Philipp Carl Gf v. (Fürstbischof von Speyer) Lindbergh Charles (Pilot, Atlantik-Überquerer) Lindemann Otto (Regierungsbaumeister) Linden (Komtur von Balga) Linden Gottfried von (Oberster Marschall) Lindenau Karl Graf v. (Oberstallmeister) Lindenstrauß (Textil- und Kurzwarengeschäft) Lindenstrauss Jakob (Kaufhausbesitzer, Synagogenverwalter) Lingen Otto (Apotheker) Lingk Familie (Apotheker) Lingnau Familie (Gutsbesitzer) Linke Kaspar (Bischof von Pomesanien) Lion Max (Gutsbesitzer) Lipmann Fritz Albert (Mediziner und Biochemiker, Nobelpreisträger 1953) Lipmann Leopold (Mediziner und Biochemiker, Nobelpreisträger 1953) Lippe von der (Gutsbesitzer) Lisola Franz Freiherr von (kaiserlicher Gesandter) List Heinrich Hildebrandt (Wildnisbereiter) Litfaß Ernst Theodor Amandus (Erfinder der Litfasssäule) Liverotti (Bildhauer) Livonius Familie von (Gutsbesitzer und -pächter) Livonius Ivan von (Gutsbesitzer) Löben Georg von (Söldnerführer) Löben Jorge von (Pfandgläubiger) Lobenko Erina (Leiterin Heimatmuseum) Löbert Paul (Schulleiter) Locke (Bezirksarchitekt) Locke Nicolaus (Ordensvogt) Löckell Johann Ernst (Baumeister) Loeffler Familie (Gutsbesitzer) Loewensprung-Loellhoeffel (Gutsbesitzerfamilie) Löffler Emmi (Gutsbesitzerin, verh. mit Hugo Löffler) Lohmeier (Posthalter) Lohmeyer Dr. Hans (Stadtrat in Schöneberg bei Berlin, Bürgermeister von Königsberg) Lohnke (Lehrer) Lokietek Wladislaw I. (polnischer Herzog) Lolhebel Petrus (Ahne der Familie Lölhöffel von Löwensprung) Lölhöffel Georg Friedrich (Kgl. preuß. Hofrat u. Gesandter) Lölhöffel Johann (Wundarzt, Hofmeister, Reichsgraf) Lölhöffel von Löwensprung Hedwig (Trägerin des Ostpreußischen Kulturpreises) Löllchen (Schreinermeister) Löns Hermann (Schriftsteller, Dichter) Lorck Carl von (Gutshaus-Chronist) Lorck Georg (Gutsbesitzer) Lorenz Gustav (Gutsbesitzer) Lorenz Konrad (Tierpsychologe, Verhaltensforscher, Nobelpreisträger 1973 für Physiologie) Lorkowski Joseph und August (Bildhauer) Loßainen Fabian von (ermländischer Bischof) Lossainen Fabian von (ermländischer Bischof) Lossau Johann (Maler) Lossow Friedrich von (Chef der Schwarzen Husaren) Lottermoser Charlotte (geb. Steiner-Dammfelde - Gutsbesitzerin) Louis Ferdinand Prinz (Gutsbesitzer, Chef der Hauses Hohenzollern) Lous Familie (Gutsbesitzer) Löwensprung Heinrich Lölhöffel v. (Hofrat und Leibarzt) Loyden Ritter von (Gutsbesitzer) Lubichau Nikolaus von (Konventsmitglied und Stifter) Lubinetzki Jan (verfolgter Jude) Lubomirskis (polnische Magnaten) Lück (Textilkaufmann, Fußballer) Lück Otto (Schulleiter) Lücken Ludwig und Traugott von (Gutsbesitzer) Luckner Graf ("Seeteufel") Ludendorff Erich (Generalstabschef und Generalquartiermeister im 1. Weltkrieg) Ludewich Eustachius (auch Ludwig, Bürgermeister und Stifter) Lüdinghausen Bernd Freiherr von (Landrat, Kammerherr, Polizeipräsident, Flüchtlingskommissar, Gutsbesitzer) Ludwig Birute (Chronistin) Ludwig I. von Ungarn (König von Polen) Ludwig IV. (Deutscher Kaiser) Ludwig von Brandenburg (Markgraf) Ludwig von Ungarn (König) Ludwig XV. (König von Frankreich) Ludwikowski Familie (Hüter des Klosters am Dußsee) Luise Königin (Gattin Friedrich Wilhelms III.) Luise Henriette (Kurfürstin von Brandenburg) Lukat Albert (Lehrer) Lukowski August (Gutsbesitzer) Luks Carl (Guts- und Ziegeleibesitzer) Luks Johann Michael (Gutserwerber) Luleiski (Kultursponsor) Lumma (Ladenbsitzer) Luschkov (Bürgermeister von Moskau) Lushkov (Moskauer Bürgermeister) Luter Heinrich von (Bischofsvogt) Luther Heinrich von (ermländischer Landvogt) Luther Johann (Sohn Martin Luthers) Luther Margarete (Tochter Martin Luthers) Luther Martin (Reformator) Lutic Heinrich von (ermländischer Vogt) Lutken Blasius (Zimmermann) Lüttich Jakob von (päpstlicher Nuntius) Lützow Wilhelmine Freiin von (verh. Gräfin zu Dohna, Gutsherrin) Lysius Heinrich (Rektor) L`Estocq (General)